Digitalisierung beim HSK

Verzahnte Versorgung: Wie digital darf es sein?

Veröffentlicht:
Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung – wie steht es um die optimale Verzahnung aller Beteiligten?

Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung – wie steht es um die optimale Verzahnung aller Beteiligten?

© electriceye - Fotolia

DVG, PDSG, DVPMG – so viel Digitalgesetzgebung für das Gesundheitswesen wie in dieser Legislatur hat es noch nie gegeben. Kaum verwunderlich: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist 2018 angetreten, um den Rückstand Deutschlands bei digitalen Strukturen im internationalen Vergleich zu verringern.

Wie weit ist er damit gekommen? An welchen Stellen haben die großen Digitalgesetze Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), Patientendatenschutzgesetz (PDSG) und Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG, noch nicht in Kraft) sowie viele kleinere Detailregelungen in anderen Gesetzen geholfen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern? Sind Fortschritte schon spürbar? Wie gut greifen die (informationstechnischen) Zahnräder der unterschiedlichen Sektoren ineinander? Und hat die Pandemie hier Fortschritte gezeigt?

Zu diesen Fragen geben beim Hauptstadtkongress Vertreter aus (fast) allen Versorgungsbereichen Einblicke – in der Veranstaltung mit dem programmatischen Titel „Eine bessere Gesundheitsversorgung durch Digitalisierung“. Mit Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung im BMG, diskutieren Inga Bergen, Fachfrau für digitale Transformation der AOK Nordost, Ludger Risse, Pflegedirektor in Werne, Dr. Jens Schick, Vorstand Sana Kliniken, und für die Forschung Professor Sylvia Thun, Direktorin E-Health und Interoperabilität am Berliner Institut für Gesundheitsforschung. (ger)

Livestream, Mittwoch, 16. Juni 2021, 09.00 - 10.30 Uhr

Infos & Anmeldung unter: www.hauptstadtkongress.de

Wollen Sie dabei sein?

Wir reden nicht nur über Digitalisierung, wir setzen sie um! Erstmals in der Geschichte des Hauptstadtkongresses wird das gesamte Kongressprogramm online zugänglich gemacht!

Senden Sie uns eine Mail mit dem Kennwort „HSK 2021“ an Linda.Weiszhaupt@springer.com.

Die ersten 50 erhalten ein kostenloses digitales Dauerticket.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Schützt eine RSV-Impfung auch vor leichten Symptomen?

Überarbeitete S3-Leitlinie

26 neue Empfehlungen zur chronischen lymphatischen Leukämie

Lesetipps
Arzt mit Tablet auf seiner Hand

© Daniel Dudnik / stock.adobe.com

Versorgung von Heimpatienten

Digitale Heimvisite: Eine Kollegin macht’s vor

Ein Oldtimer fährt durch die Straßen Havannas.

© Julian Peters Photos / stock.adobe.com

Rätselhaftes Phänomen

Was ist eigentlich das Havanna-Syndrom?

Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft