Mückenschutz angeraten

Achtung vor West-Nil-Virus in Ostdeutschland

Mindestens vier Menschen haben sich im August in Deutschland mit dem West-Nil-Virus infiziert. Außerdem wurde das Virus bei mehreren Vögeln nachgewiesen.

Veröffentlicht:
Mücken der Gattung Culex pipiens sind in Deutschland weit verbreitet und Hauptüberträger des West-Nil-Virus.

Mücken der Gattung Culex pipiens sind in Deutschland weit verbreitet und Hauptüberträger des West-Nil-Virus.

© Maren Winter / stock.adobe.com

Düsseldorf. Das CRM Centrum für Reisemedizin rät Menschen in Zentral-Ostdeutschland, vor allem aber in den Regionen um Berlin, Halle (Sachsen-Anhalt), Bernburg (Sachsen-Anhalt) und Erfurt (Thüringen), auf einen sorgfältigen Mückenschutz zu achten.

Hintergrund sind die vor Kurzem identifizierten autochthonen Infektionen von vier Menschen mit dem West-Nil-Fieber. Weitere Verdachtsfälle lägen vor. Zuvor waren in diesen Regionen Mitte Juli Infektionen mit dem West-Nil-Fieber bei Vögeln gemeldet worden, heißt es in einer Mitteilung des CRM.

Lesen Sie dazu auch:

„Für den kommenden Herbst rechnen wir neben den nun für dieses Jahr bekannten vier Fällen noch mit weiteren Infektionen“, wird der wissenschaftliche Leiter des CRM, Professor Tomas Jelinek, in der Mitteilung zitiert.

Da es in Europa seit den 1960er Jahren immer wieder zu sporadischen Ausbrüchen kommt, wird diskutiert, dass Zugvögel im Frühjahr das West-Nil-Virus aus den tropischen und subtropischen Endemiegebieten einschleppen und dann in Europa auf Mücken übertragen.

Unter bestimmten Witterungsbedingungen können diese infizierten Mücken dann auch Menschen mit dem Virus anstecken, heißt es in der Mitteilung.

„Grippeähnliche Erkrankung“

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine akute, oft grippeähnliche Erkrankung, die von nachtaktiven Mücken übertragen wird. Hauptüberträger in Europa sind hauptsächlich die Mückenarten Culex pipiens beziehungsweise Culenx modestus.

Die Krankheit bricht drei bis sechs Tage nach dem Stich durch eine infizierte Mücke aus. Fieber, Muskelschmerzen und angeschwollene Lymphknoten seien typische Symptome, heißt es in der Mitteilung weiter.

Etwa ein Drittel der Erkrankten entwickele an Brust, Rücken und Armen einen Hautausschlag, der jedoch ohne Schuppung abheile. Bei einigen Patienten komme es zu Hirn- oder Hirnhautentzündung. Vor allem bei älteren Menschen könne die Erkrankung tödlich verlaufen.

Therapie gibt es bislang nicht

Eine spezifische Therapie für West Nil-Fieber existiere bislang nicht. „Gegen das Virus gibt es keine Impfung“, so der Reisemediziner Jelinek. „Daher ist ein konsequenter Mückenschutz, insbesondere in der Dämmerung und nachts, besonders wichtig.“ Bei Aufenthalten im Freien rät das CRM zu körperbedeckender Kleidung aus möglichst hellen, luftdurchlässigen Stoffen.

Durch die Imprägnierung mit einem Insektizid, beispielsweise mit Permethrin, könne die Schutzwirkung noch deutlich verbessert werden. Auf nicht bedeckte Hautstellen, wie Handgelenke, Kopf und Hals, sollte ein Mückenabwehrmittel aufgetragen werden. Repellents, die den Wirkstoff DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid) in einer Konzentration von 30 bis 50 Prozent enthalten, gälten derzeit als das effektivste verfügbare Mittel. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter