Seltene Erkrankungen

Adzynma®: Enzymersatz bei thrombotisch thrombozytopenischer Purpura

Wirksamkeit und Sicherheit der Enzymersatztherapie mit Adzynma® bei cTTP wurden in einer randomisierten, kontrollierten, offenen Phase III-Crossover-Studie sowie einer Fortsetzungsstudie gezeigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Adzynma® gibt es jetzt eine rekombinant hergestellte Enzymersatztherapie (EET) für Personen mit kongenitaler thrombotisch thrombozytopenischer Purpura (cTTP), teilt das Unternehmen Takeda mit. Die EET sei indiziert zur prophylaktischen und bedarfsorientierten Behandlung eines ADAMTS13-Mangels bei Kindern und Erwachsenen und seit 1. September 2024 in Deutschland verfügbar.

Wirksamkeit und Sicherheit der EET wurden in einer randomisierten, kontrollierten, offenen Phase III-Crossover-Studie sowie einer Fortsetzungsstudie gezeigt. Die Phase III-Studie war in drei aufeinanderfolgende Perioden von jeweils sechs Monaten unterteilt. In Periode 1 erhielten die Betroffenen in der Regel alle zwei Wochen entweder 40 IE/kg Adzynma® intravenös oder eine plasmabasierte Therapie. In Periode 2 erfolgte das Crossover mit einem Wechsel zur alternativen Behandlung. In der Fortsetzung erhielten alle Patientinnen und Patienten Adzynma®.

Erfolg in Phase III-Crossover-Studie

Niemand hatte unter der Prophylaxe mit Adzynma® ein akutes TTP-Ereignis (n=45), wie der Hersteller berichtet. Dagegen sei ein akutes TTP-Ereignis bei einem Betroffenen mit plasmabasierter Therapie (n=46) dokumentiert worden. Ein subakutes TTP-Ereignis während der kontrollierten Vergleichsperioden 1 und 2 wurde bei einem Patienten mit Adzynma® berichtet im Vergleich zu sieben subakuten TTP-Ereignissen bei sechs Personen mit plasmabasierten Therapien.

In der Fortsetzungsphase (Periode 3) seien die Wirksamkeitsergebnisse – Inzidenzraten akuter und subakuter TTP-Ereignisse – mit den Ergebnissen aus den Perioden 1 und 2 konsistent gewesen, so der Hersteller.

Adzynma® habe ein günstigeres Sicherheitsprofil im Vergleich zu plasmabasierten Therapien gezeigt. Die häufigsten Nebenwirkungen (Inzidenz >10%) seien Kopfschmerzen, Durchfall, Schwindel, Infektionen der oberen Atemwege gewesen.

Wissenswertes zur cTTP

Die cTTP ist eine sehr seltene angeborene Enzymmangelerkrankung, die zu einer chronischen Blutgerinnungsstörung führt, erinnert das Unternehmen Takeda in seiner Mitteilung. Ursache dafür sind autosomal rezessive Mutationen im ADAMTS13-Gen, die einen schweren Mangel des Enzyms ADAMTS13 (A Disintegrin and Metalloproteinase with Thrombospondin Motifs 13) hervorrufen, einer Protease, die den vonWillebrandFaktor (VWF) spaltet.

Der Mangel führt zur Anhäufung von sehr großen VWF-Multimeren und zu unkontrollierter Plättchenaggregation. Die Folge sind Thromben in den kleinen Blutgefäßen mit mikroangiopathischer hämolytischer Anämie und Thrombozytopenie. Zu den Manifestationen zählen auch renale Manifestationen, Schlaganfall und Herz-Kreislauf- Erkrankungen.

Die Symptome sind oft unspezifisch, wie zum Beispiel Kopf- oder Bauchschmerzen, Schwäche und Müdigkeit.

Langfristig führen die mikrothrombotischen Ereignisse zu akuten sowie subakuten Manifestationen. Es besteht das Risiko einer fortschreitenden Organfunktionsstörung mit schweren Exazerbationen und ischämischen Funktionsstörungen, die ohne angemessene Behandlung lebensbedrohlich sein können.

Insbesondere in der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für akute cTTP-Episoden, die nicht nur die werdende Mutter, sondern auch das ungeborene Kind schädigen bzw. zu einer Fehlgeburt führen können. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie bei adrenogenitalem Syndrom

Neuer Wirkstoff reduziert Kortikoidbedarf

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

© Rasi / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
HFpEF in der kardiologischen Versorgung

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden

HFpEF in der kardiologischen Versorgung

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Besserer Schlaf, bessere Kognition

Melatonin – nächtlicher Schutz vor Alzheimer?

Welt-Alzheimer-Tag am 21. September

Turbo-Antikörper bis Sekretase-Modulatoren – fünf neue Ansätze gegen Alzheimer

Krankenkassen und Pflegeversicherung

Sozialkassen behalten mehr bei Gutverdienern ein

Lesetipps
Arzt untersucht die Schilddrüse.

© New Africa / stock.adobe.com

Fallbericht

Kasuistik: Was steckte hinter dem jahrelangen Muskelschwund?

Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Aggressive Situationen in der Arztpraxis haben im vergangenen Jahr sprunghaft zugenommen. Die Vertreterversammlung der KBV hat am Freitag dazu eine Resolution verfasst.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Umfrage und KBV-VV-Resolution zu Angriffen in Arztpraxen

40 Prozent der Praxen haben in den letzten fünf Jahren Gewalt erfahren