Kommentar zum Lungenkrebsscreening

Amerika, Du hast es besser?

US-Empfehlungen für Langzeitraucher zum Lungenkrebsscreening per Low-Dose-CT wurden ausgedehnt. Das hat nicht nur Vorteile.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

In Deutschland wird noch darüber diskutiert, ob und für wen ein computertomografisch gestütztes Screening von Rauchern und Ex-Rauchern auf Lungenkrebs sinnvoll ist. Das IQWiG immerhin erkennt einen Anhaltspunkt für einen Nutzen. Derweil haben US-Mediziner der präventionsmedizinischen Taskforce USPSTF ihre acht Jahre alten Empfehlungen zum Low-Dose-CT für jährliche Reihenuntersuchungen auf Bronchialkarzinome aktualisiert. Nicht mehr ab 55, sondern schon ab 50 soll es losgehen, und zwar für alle Raucher und Ex-Raucher, die auf mindestens 20 Packungsjahre kommen und zudem nicht seit wenigstens 15 Jahren abstinent sind.

Heißt es also wieder einmal: Amerika, du hast es besser? Wer mit Blick auf das Lungenkrebsscreening Goethe zitieren möchte, sollte sich die Zahlen der USPSTF vielleicht noch einmal genauer ansehen. Zwar ist es richtig, dass die veränderten Bedingungen die Lungenkrebsmortalität um 13,0 Prozent sinken lassen, verglichen mit 9,8 Prozent nach den alten Vorgaben – immer vorausgesetzt, dass die dazu Berechtigten das Screening auch in Anspruch nehmen. Die Zahl der gewonnenen Lebensjahre stiege um mehr als 40 Prozent.

Das ist gewiss nicht wenig bei einem Tumorleiden, das vier von fünf Patienten binnen fünf Jahren umbringt. Doch der Preis dafür ist nicht unbeträchtlich. Alle Personen, die sich der neuen USPSTF-Strategie anvertrauen, müssen im Verlauf mit durchschnittlich zwei falsch-positiven Resultaten rechnen. Was das beim Verdacht auf Lungenkrebs psychisch und in Hinsicht auf mögliche medizinische Konsequenzen auch physisch bedeuten kann, lässt sich unschwer ausmalen. Überdiagnosen nehmen ebenfalls zu, genauso wie strahlungsbedingte Malignome.

Lesen Sie auch

Ein wesentlicher Grund für die nun publizierte Aktualisierung der Screeningempfehlungen sollte jedenfalls nicht vergessen gehen. Mit den neuen Empfehlungen möchte die USPSTF nämlich nicht zuletzt den bisher nicht gut erfassten Risikoprofilen von Frauen und Angehörigen von ethnischen Minderheiten besser gerecht werden. Denn Goethe hin oder her – in allem hat es Amerika eben auch nicht besser.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.03.202108:12 Uhr

Literarischer Hinweis
146. Veranstaltung der Humboldt-Gesellschaft am 04.12.2002:
Den Vereinigten Staaten

Amerika, du hast es besser
Als unser Kontinent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte.
Dich stört nicht im Innern,
Zu lebendiger Zeit,
Unnützes Erinnern
Und vergeblicher Streit.
Benutzt die Gegenwart mit Glück!
Und wenn nun eure Kinder dichten,
Bewahre sie ein gut Geschick
Vor Ritter-, Räuber- und Gespenstergeschichten.

Johann Wolfgang von Goethe (1827)
Die Entstehungszeit des Gedichts läßt vermuten, daß Goethe die Monroe-Doktrin des damaligen amerikanischen Präsidenten kommentierte: strikte politische Trennung von Neuer und Alter Welt als Leitlinie seiner Außenpolitik.
Zwei Meinungen dazu:
Peter Sloterdijk
Was ist der Grund für den empirischen Antiamerikanismus Europas? Es gibt in Europa nach wie vor einen Haß auf das glückliche Bewußtsein. Die ganze hegelsche Linke in Europa ist eine Linke, die aus der Liebe zum unglücklichen Bewußtsein konstituiert ist und da ist der Amerikaner sozusagen unser Gegner, nach meiner Meinung aber auch sozusagen unser Verbündeter und Therapeut.

Rüdiger Safranski
Es gibt eine tiefe Verlogenheit. Auch wir sind Teil der Globalisierung, auch unser Modell wird globalisiert. Es gibt ein Unbehagen an der Moderne, denn so wie wir leben verursachen wir die Asymmetrien mit. Meine These wäre: An Amerika, der Vormacht unseres eigenen Modells, reagieren wir ersatzweise unser Unbehagen ab.
http://www.humboldtgesellschaft.de/inhalt.php?name=amerika

Der selbstzerstörerische US-Bürgerkrieg ("Nord gegen Süd" - Unabhängige gegen Konföderierte) 1861 bis 1865 fand erst 34 Jahre n a c h dem Goethe-Gedicht, das zu Zeiten der britischen Kolonial-Vorherrschaft entstand, statt. Die Sklaverei in den USA wurde Ende 1865 durch Präsident Andrew Johnson auch formell abgeschafft, lebte aber lange weiter. Die Rassentrennung endete offiziell 100 Jahre später: 1964 durch Unterschriften zum Civil Rights Act von Präsident Johnson und Martin Luther King. Doch es gilt "Black Lives Matter".

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?