Kommentar zur Schlaganfallversorgung

Angstmachen gefährdet Leben

Es hilft nicht, wenn mediale Corona-Sirenen die Pandemie als Lizenz zur permanenten Angstmacherei verstehen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Nein, einen halbwegs rationalen Diskurs über COVID-19 bekommt Deutschland auch im neunten Pandemiemonat noch nicht wirklich gut hin. Die sozialen Medien sind davon sowieso noch Lichtjahre entfernt. Aber auch im Fernsehen kann sich die Finger verbrennen, wer berechtigte Positionen zu nassforsch vertritt.

Diese Erfahrung machte der Präsident der Bundesärztekammer. Bei ihm führte eine zugegeben ungeschickte Bemerkung zu Masken dazu, dass die eigentliche Botschaft komplett in den Hintergrund rückte, nämlich dass es nicht hilfreich ist, wenn mediale Corona-Sirenen die Pandemie als Lizenz zur permanenten Angstmacherei verstehen.

Lesen sie auch

Warum das katastrophal schlechte Pandemiekommunikation ist, das zeigt exemplarisch die Schlaganfallversorgung. Sie brach in der ersten Welle um ein Drittel ein. Das ist bei einem zeitkritischen Notfall, bei dem Überversorgung kein Thema ist, schon mehr als bedenklich. Aus der Kardiologie gibt es ähnliche Berichte.

Dort haben Krankenhäuser bei Infarktpatienten teilweise Ventrikelseptumrupturen gesehen, die es jahrelang kaum noch gab, weil sie nur dann auftreten, wenn die Patienten viel zu spät kommen. Angst kann ein Schutzreflex sein, aber Angstmacherei gefährdet Leben. Das gilt bei einer Pandemie genauso wie bei Hochtouren in den Alpen. Machen wir es bei der zweiten Welle alle zusammen besser.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter