Bessere lokoregionale Kontrolle

Apoptose-Bremse gelockert: Vorteil bei HNO-Tumoren

Ein neues Therapeutikum verbessert die Radiochemotherapie bei lokoregional fortgeschrittenen Tumoren im Mund-Rachen-Bereich. Die Substanz richtet sich gegen Apoptose-Hemmer und konnte in einer Phase-II-Studie die Tumorkontrolle deutlich verbessern.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Im Fokus: Krebszelle und ihre Apoptose.

Im Fokus: Krebszelle und ihre Apoptose.

© peterschreiber.media/stock.adobe.com

Besançon. Starke Raucher haben bekanntlich ein hohes Risiko, an einem Plattenepithelzellkarzinom im Mund-Rachen-Raum zu erkranken, vor allem, wenn sie auch noch dem Alkohol zugeneigt sind.

Meist werden solche Tumoren erst in einem lokoregional fortgeschrittenen Stadium entdeckt und lassen sich dann häufig nicht mehr kurativ herausschneiden. Für diese Patienten ist eine Cisplatin-basierte Radiochemotherapie der Standard.

Förderung der Apoptose

Dennoch erleiden mehr als die Hälfte der Betroffenen innerhalb von zwei Jahren ein Rezidiv, berichten Onkologen um Dr. Xu-Shan Sun von der Uniklinik in Besançon. Besonders schlecht ist die Prognose bei HPV-negativen Patienten – das sind dann zumeist sehr starke Raucher. Von ihnen lebt nach fünf Jahren weniger als die Hälfte, bei den HPV-positiven Patienten sind es immerhin noch drei Viertel, berichten Sun und Mitarbeiter.

Eine Möglichkeit, die Standardtherapie zu verbessern, sehen die Ärzte um Sun in der Förderung der Apoptose. Diese ist gerade bei Plattenepithelzellkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich stark gestört.

Solche Tumoren exprimieren Apoptose-hemmende Proteine (Inhibitor of apoptosis proteins, IAPs) und können damit den zytotoxischen Effekten der Radiochemotherapie entgehen. Ließen sich die IAPs wiederum hemmen, sollte dies die Apoptose-Bremse lösen und die Tumoren empfindlicher gegen die Radiochemo machen.

Lokoregionale Tumorkontrolle bei 54 Prozent

Dies scheint tatsächlich zu klappen. Das Team um Sun prüfte in einer Phase-II-Studie den IAP-Hemmer Debio 1143 des Schweizer Unternehmens Debiopharm als Zusatzbehandlung zur Standardtherapie (Lancet Oncology 2020; online 3. August).

Damit erzielten 54 Prozent der Patienten nach eineinhalb Jahren noch eine gute lokoregionale Tumorkontrolle, mit Add-on-Placebo waren es nur 33 Prozent. Nach Angaben der Studienärzte war damit erstmals ein Therapieregime in einer kontrollierten Studie besser als die Standardtherapie.

An der Studie nahmen 96 Patienten teil, zu 80 Prozent Männer, alle rauchten und kamen im Schnitt auf 40 Packungsjahre, zwei Drittel hatten einen Oropharyngealtumor, die übrigen einen Tumor im Bereich des Larynx oder in der Mundhöhle, zumeist vom Typ T3N2. Alle waren bislang unbehandelt und frei von Metastasen, mehr als die Hälfte zeigte keine HPV-Infektion.

Sämtliche Patienten erhielten die übliche Radiochemo: Cisplatin 100 mg/m2 an den Tagen 2, 23 und 44 sowie 70 Gy verteilt über sieben Wochen. Die Hälfte bekam oral zusätzlich 200 mg Debio 1143 an den Tagen 1–14 eines dreiwöchigen Cisplatin-Zyklus, die übrigen Placebo.

„Vielversprechende Ergänzung zur Standardtherapie“

Als primären Endpunkt wählten die Ärzte die lokoregionale Tumorkontrolle 18 Monate nach dem Ende der Radiochemo. Keine Zeichen eines Tumorprogresses zeigten dann noch 26 Patienten mit dem IAP-Blocker und 16 mit Placebo.

Nach einer Beobachtungsdauer von rund zwei Jahren hatte das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) in der Placebogruppe 16,9 Monate erreicht und konnte in der Gruppe mit dem IAP-Blocker noch nicht ermittelt werden.

Insgesamt lebten zu diesem Zeitpunkt mit Debio 1143 noch 72 Prozent progressionsfrei, 41 Prozent mit Placebo. Fernmetastasen traten bei 15 Prozent mit dem IAP-Blocker und 29 Prozent unter Placebo auf, beim Gesamtüberleben ergab sich ein Trend zugunsten des neuen Medikaments (73 versus 65 Prozent).

Grad-3-Nebenwirkungen traten mit dem IAP-Blocker nicht häufiger auf als unter der alleinigen Radiochemo (bei 85 versus 87 Prozent), etwas öfter kam es jedoch zu Dysphagie (50 versus 21 Prozent), Mukositis (31 versus 21 Prozent) und Anämie (35 versus 23 Prozent).

Die Studienautoren um Sun sehen in Debio 1143 eine vielversprechende Ergänzung zur Standardtherapie, deren Nutzen nun in Phase III bestätigt werden müsse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter