Remdesivir

Arznei gegen Coronavirus wird getestet

In China soll bei Menschen, die sich mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV infiziert haben, das Präparat Remdesivir getestet werden. Da es immer mehr Infizierte gibt, errichtet die Metropole Wuhan Bettenlager in Ausstellungshallen und bald in Hotels.

Veröffentlicht:
Medizinisches Personal hilft in einem provisorischen Krankenhaus in Wuhan Patienten, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Schon bald sollen Infizierte auch in Turnhallen und Hotels versorgt werden.

Medizinisches Personal hilft in einem provisorischen Krankenhaus in Wuhan Patienten, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Schon bald sollen Infizierte auch in Turnhallen und Hotels versorgt werden.

© Uncredited/CHINATOPIX/AP/dpa

Peking. China will für die Behandlung von Menschen, die sich mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV angesteckt haben, offenbar Remdesivir testen.

Wie die Nachrichtenagentur Xinhua laut dpa berichtet, haben chinesische Behörden das Präparat für klinische Versuche mit dem neuen Coronavirus zugelassen. Die erste Gruppe von Patienten solle das Medikament am Donnerstag einnehmen, hieß es. Insgesamt 761 Patienten nähmen an den Tests teil.

Es habe gute Ergebnisse bei anderen Coronaviren wie Sars oder Mers und zumindest auf Zellebene auch bei 2019-nCov gezeigt, wird berichtet.

Experten-Treffen bei WHO

Unterdessen gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt, dass sich führende Experten zum Coronavirus am 11. und 12. Februar in Genf treffen wollen. Sie sollen alle aktuellen Erkenntnisse zum Erreger 2019-nC0V und der vor allem in China verbreiteten neuen Lungenkrankheit zusammentragen, wie die WHO am Donnerstag ankündigte.

Das globale Forschungstreffen werde sich nicht nur auf Fragen der Forschung und Entwicklung wie Therapien und Impfstoffe konzentrieren, sondern sich auch mit der möglichen Quelle des Virus und seiner Übertragbarkeit befassen. Außerdem werde es um die Entwicklung schneller Diagnosen und serologischer Test gehen, kündigte die WHO an.

Auch viele Ärzte in China infiziert

Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen durch das neue Coronavirus ist in China inzwischen auf 28.018 gestiegen (siehe nachfolgende Grafik). Die Zahl der Toten kletterte auf 563.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wie die Nationale Gesundheitskommission Chinas berichtet, gibt es zudem mehr als 24.000 Verdachtsfälle. Auch zahlreiche Ärzte und Pflegekräfte haben sich den Angaben zufolge angesteckt.

Besonders betroffen ist die chinesische Provinz Hubei um die Elf-Millionen-Stadt Wuhan, wo auf dem Fischmarkt das Virus das erste Mal aufgetaucht ist. Außerhalb von Festland-China sind inzwischen in mehr als einem Dutzend Ländern rund 240 Infektionen bestätigt (siehe nachfolgende Karte).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Patienten in Wuhan auch in Hallen versorgt

Um die steigende Zahl der Erkrankten zu bewältigen, wandelt Wuhan weitere Hallen und Gebäude in vorübergehende Bettenlager um. Eine Ausstellungshalle, in der 1600 Betten aufgestellt wurden, nahm erstmals Patienten auf.

In zwei weiteren Einrichtungen sollen 2800 zusätzliche Betten zur Verfügung gestellt werden. Besonders Patienten mit milden Symptomen sollen dort untergebracht werden. Die 28 ausgesuchten Krankenhäuser, die für Coronafälle bestimmt sind, bieten nur 8250 Betten.

Die Stadt will auch noch Hotels, Schulen, Turnhallen, Sportzentren und andere Stätten in Aufnahmelager umwandeln, wie die Nachrichtenagentur Xinhua weiter berichtete. (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?