Kommentar

Asthmakontrolle lohnt sich doppelt

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Pünktlich zum Welt-Asthma-Tag ist eine Studie erschienen, die Ärzte und Patienten gleichermaßen zum Nachdenken bewegen sollte. Demnach erhalten - zumindest im Bundesland Bayern - nicht einmal zwei Drittel der GKV-versicherten Asthmatiker eine medikamentöse Therapie. Und diejenigen, die Medikamente nehmen, bekommen oft zu wenig. Hinzu kommt, dass wohl viele Patienten die ihnen verordneten Arzneimittel in der Apotheke abholen, aber dann doch nicht anwenden.

Angesichts dieser Bilanz wundert es schon, dass die Asthma-Mortalität seit Mitte der 1980er Jahre in Deutschland zurückgegangen ist. Vielleicht war die Versorgung der Asthmatiker früher ja noch schlechter als heute. Bleibt nur zu hoffen, dass die aktualisierte Nationale Versorgungsleitlinie zu Asthma bald zur weiteren Verbesserung der Lage beiträgt.

Denn eines ist klar: Asthma-Kranke können heutzutage ein nahezu normales Leben führen, wenn sie leitliniengerecht behandelt werden. Dieses Therapieziel sollte aber nicht nur deshalb angestrebt werden, damit sich die Patienten trotz ihrer Krankheit wohlfühlen. Durch gute Asthmakontrolle verringert sich auch das Risiko, dass Patienten im Laufe der Zeit in höhere Schweregrade der Erkrankung hineinrutschen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Leitliniengerechte Therapie - das ist für jeden zweiten Asthmatiker bisher nur Theorie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?