Auf die richtige Interferon-Dosis kommt es an

Eine Dosissteigerung bei einer Interferontherapie bringt offenbar keinen zusätzlichen Nutzen bei MS. Vielleicht lässt sich die Dosis sogar senken.

Veröffentlicht:

Diese Möglichkeit sieht Privatdozent Volker Limmroth vom Kölner Klinikum nach den Ergebnissen der noch nicht publizierten Studie BEYOND*. Therapiert wurden darin über 2200 bislang unbehandelte Patienten mit im Schnitt 1,6 Schüben pro Jahr. Sie erhielten entweder Interferon beta-1b (Betaferon®) in der üblichen Dosierung von 250 µg s.c. alle zwei Tage oder in einer Dosierung von 500 µg alle zwei Tage oder 20 mg/d Glatirameracetat (Copaxone®).

In allen drei Studienarmen wurde während der zwei bis dreieinhalb Jahre dauernden Therapie die Schubrate um knapp 80 Prozent reduziert. Das mache deutlich, dass mit einer Steigerung der Interferondosis letztlich nicht mehr erreicht werden kann als mit der bisher verwendeten Dosis, so Limmroth. Vielmehr müsse man sich fragen, ob sich derselbe therapeutische Effekt auch mit geringeren als den üblichen Interferondosierungen erreichen lässt.

Ebenfalls deutlich wurde in der Studie, dass Interferon beta-1b und Glatirameracetat ähnlich gut wirken. Auch von bislang 16 Vergleichsstudien zwischen einzelnen Interferonen hätten nur drei geringe Unterschiede in der Wirksamkeit zeigen können, 13 dagegen keine. "Im Lichte der neuen Substanzen verliert die Frage, welches Interferon am wirksamsten ist, jedoch zunehmend an Bedeutung", so Limmroth.(mut)

*BEYOND: Betaferon/Betaseron Efficacy Yielding Outcomes of a New Dose

Lesen Sie dazu auch: Antikörper läuten Wandel in der MS-Therapie ein Alzheimer lässt sich immer früher erkennen Gentests decken Ursachen von Schlaganfall auf Musik beschleunigt Rehabilitation nach Apoplexie

Kongress-News: Bei Status epilepticus mit Fieber sofort behandeln! Blindsight - "Sehen" ohne visuellen Kortex Aquaporin als Marker für Therapieverlauf bei NMO Meningitis duldet keinen Aufschub der Antibiose

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps