Corona & Co

Beobachtung des Infektionsgeschehens: Bayern ehrt engagierte Sentinelpraxen

Bayern habe auch mit Blick auf die Corona-Pandemie ein zukunftsfähiges System der virologischen Überwachung aufgebaut, lobte Gesundheitsministerin Gerlach bei der Ehrung mehrerer Arztpraxen.

Veröffentlicht:

Oberschleißheim. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) setzt auf eine bayernweite Beobachtung des Infektionsgeschehens. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Professor Christian Weidner, zeichnete Gerlach am Mittwoch im oberbayerischen Oberschleißheim 14 Arztpraxen für ihr herausragendes Engagement bei der Überwachung viraler Erreger von akuten Atemwegserkrankungen aus. Es handelt sich dabei um „Sentinelpraxen“ – also um Praxen niedergelassener Haus- oder Kinder- und Jugendärzte, die freiwillig Abstriche von Patientinnen und Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen am LGL auf Erreger untersuchen lassen, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte.

Gerlach betonte anlässlich der Urkundenübergabe an die Sentinelpraxen, die im Zeitraum 2022/2023 unentgeltlich die meisten Abstrichproben an das LGL eingesandt haben: „Bayern hat auch mit Blick auf die Corona-Pandemie ein zukunftsfähiges System der virologischen Überwachung aufgebaut. Dieses umfassende Monitoring bietet uns heute eine belastbare Basis zur Bewertung des Infektionsgeschehens. Ein wesentlicher Baustein ist unser Netzwerk der Sentinelpraxen, mit deren Unterstützung das LGL die Verbreitung verschiedener Erreger von Atemwegserkrankungen (Influenza, Respiratorisches Synzytial-Virus, SARS-CoV-2) überwacht.“

Im Freistaat wurde das Bayern Influenza Sentinel (BIS) bereits im Jahr 2009 ins Leben gerufen, um das Auftreten von akuten infektiösen Atemwegserkrankungen zu überwachen. In der Saison 2020/2021 wurde es um die Diagnostik von SARS-CoV-2 ergänzt und in Bayern Influenza- und Corona-Sentinel (BIS+C) umbenannt.(eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung