DGIM-Kongress

Bewegung senkt Sturzgefahr

Stürze sind für ältere Menschen einer der häufigsten Verletzungsgründe. Eine Sportwissenschaftlerin gibt Tipps zur Prävention.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Älteren Menschen rät die DGIM dazu, Kraft und Balance zu trainieren, um Stürze zu vermeiden.

Älteren Menschen rät die DGIM dazu, Kraft und Balance zu trainieren, um Stürze zu vermeiden.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

WIESBADEN. Konzentration, Schulung des Gleichgewichts, Krafttraining und Anpassen der Inneneinrichtung – das sind die Tipps, die PD Dr. Ellen Freiberger, Sportmedizinerin am Institut für Biomedizin des Alterns in Nürnberg, für ältere Menschen hat, um Stürze zu vermeiden.

Wann: 14. bis 17. April

Wo: Congress Center Rosengarten in Mannheim

Infos im Web: dgim2018.de

Denn nicht nur bärgen Stürze im fortgeschrittenen Alter ein großes Verletzungsrisiko. Auch hielten schmerzhafte Stürze Senioren davon ab, sich weiter zu bewegen.

"Und Bewegung ist das Wichtigste! Inaktivität kommt als Mortalitäts-Risikofaktor direkt neben Rauchen und Herzinfarkt", betonte Freiberger bei einer Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) aus Anlass des diesjährigen Patiententages in Wiesbaden.

Das betreffe ältere Menschen in besonderem Maße. Jeder Dritte der über 65-Jährigen stürze mindestens einmal im Jahr, bei den über 80-Jährigen sei es jeder Zweite, teilt die DGIM mit. Damit es nicht so weit kommt, rät Freiberger älteren Menschen, sich auf die nachlassende Gangsicherheit im Alter vorzubereiten.

Vier Tipps

Erstens sei Gehen im Alter nicht mehr automatisiert, erläutert die Sportwissenschaftlerin. Bei älteren Menschen sei die Fortbewegung auch eine kognitive Aufgabe.

Stehen komplizierte Abschnitte wie Bordsteinkanten oder Treppenstufen bevor, könne es helfen, Gespräche zu unterbrechen und sich auf die Platzierung der Füße zu konzentrieren.

Zweitens rät Freiberger, die Mobilität im Alter durch Trainieren der Körperkraft zu erhalten. Das gehe ganz ohne Hanteln oder Gewichtsscheiben: "Ich muss keinen Sport machen, um die Mobilität zu erhalten. Es reicht aus, wenn ein älterer Mensch fünf mal in der Werbepause mit gekreuzten Armen vom Sofa aufsteht. Das ist ein absoluter Trainingseffekt beim eingeschränkten älteren Menschen für die Beinkraft!" Und mit der Beinkraft einher gehe die Mobilität.

Ein drittes Thema sei für ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkung eine tägliche Gleichgewichtsschulung zusätzlich zum Krafttraining, um Stürzen vorzubeugen.

Viertens und letztens geht es für Freiberger an die Inneneinrichtung. Denn: 60 Prozent der Stürze passieren in der Wohnumgebung. Freiberger rät jedoch davon ab, Stolperfallen wie Teppiche aus dem Umfeld von Senioren wegnehmen zu wollen.

Das sei auch aus emotionalen Gründen nicht zielführend. Besser sei es da, Teppiche mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren oder darauf zu achten, dass eine Kommode im Flur sicher stehe.

Mit diesen Tipps ließen sich Stürze gut verhindern, erklärt Freiberger. Um dieses Thema geht es neben dem Patiententag in Wiesbaden am 7. April auch beim diesjährigen DGIM-Kongress in Mannheim.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Baricitinib als Steroid-Alternative

Neue Perspektiven in der Therapie der Polymyalgia rheumatica

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung