Teenager und Corona

BioNTech-Studie bei Jugendlichen: 100 Prozent Wirksamkeit gegen COVID-19

Neue Comirnaty®-Daten belegen: Bei 12- bis 15-Jährigen gibt es keine weiteren Sicherheitsbedenken, und die hohe Wirksamkeit bestätigt sich.

Veröffentlicht:
Die BioNTech/Pfizer-Vakzine gegen COVID-19 hat nach Studiendaten ein tolerierbares Nebenwirkungsprofil.

Die BioNTech/Pfizer-Vakzine gegen COVID-19 hat nach Studiendaten ein tolerierbares Nebenwirkungsprofil.

© No-Te / stock.adobe.com

New York/Mainz. Eine neue Auswertung von Daten der Phase-3-Studie zu Comirnaty® bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren brachte erfreuliche Ergebnisse, berichtet der Hersteller BioNTech. Erste Ergebnisse der im November 2020 gestarteten und weiter andauernden Studie waren für die Notfallzulassung der Vakzine im Mai bei der EU-Arzneibehörde EMA genutzt worden. Jetzt liegen Ergebnisse aus der Zeit bis September 2021 vor. Danach konnten in der Nachbeobachtungszeit von mindestens sechs Monaten nach der zweiten Impfdosis keine ernsthaften Sicherheitsbedenken festgestellt werden.

Die aktuelle Analyse zur Wirksamkeit der Vakzine bei 2228 Kindern und Jugendlichen mit oder ohne Hinweis auf eine vorherige SARS-CoV-2-Infektion bestätigen zudem den starken Schutz vor COVID-19. Von 30 bestätigten symptomatischen COVID-19-Fällen in der Studie waren 30 Fälle in der Placebogruppe; es wurde kein COVID-19-Fall in der Gruppe mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech festgestellt. Dies entspricht einer relativen Reduktion des COVID-19-Risikos von 100 Prozent, berichtet BioNTech.

Die Wirksamkeit war dabei unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Ethnizität, Übergewicht sowie Begleiterkrankungen. Pfizer und BioNTech planen, die Daten zur Veröffentlichung bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift einzureichen. (eis)

Quelle: Mitteilung von BioNTech.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung