Dr. Valentin Schäfer

Bonner Rheumatiker mit Rudolf-Schoen-Preis geehrt

Veröffentlicht:

Berlin. Für seine Arbeit zur Ultraschalluntersuchung in der rheumatologischen Diagnostik erhält Privatdozent Dr. Valentin Schäfer vom Universitätsklinikum Bonn den Rudolf-Schoen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert, teilt die Gesellschaft mit.

Die Studien, die Schäfer vornahm, hätten dazu beigetragen, dass Ergebnisse von Ultraschalluntersuchungen bei Rheumapatienten in Krankheits-Scores integriert werden können, die Ärzten dabei helfen, belastbare Aussagen über die Krankheitsaktivität zu treffen, heißt es in der Mitteilung. „Dr. Schäfer hat sich in den letzten Jahren um die Integration der Ultraschalluntersuchungen in die rheumatologische Diagnostik verdient gemacht und damit entscheidend zur Patientenversorgung beigetragen“, wird Professor Hendrik Schulze-Koops, Präsident der Gesellschaft, zitiert.

Mit der Fluoreszenz-optischen Bildgebung sei der Preisträger an der Entwicklung eines Verfahrens beteiligt gewesen, das einen wesentlichen Nachteil der Ultraschall-Untersuchung vermeide – den hohen Zeitaufwand. Mit dem neuen Verfahren liessen sich etwa alle Finger- und Handgelenke beidseits innerhalb weniger Minuten beurteilen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?