Kommentar zum Point-of-Care-Lungenultraschall

COVID-19-Werkzeuge für den ambulanten Arzt

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Berlin. Je mehr Zahlen zu COVID-19 zusammengetragen werden, umso klarer wird, mit wem wir es bei SARS-CoV-2 zu haben. Es ist ein neues Virus, das sich zügig verbreitet und das – weil (noch) sehr viele Menschen dafür empfänglich sind und weil die intensivmedizinische Behandlung ungewöhnlich langwierig ist – rasch zu regionalen Versorgungskatastrophen führen kann. Ein „Killervirus“ ist es aber nicht. Viele Patienten sind symptomarm, und die große Mehrheit der symptomatischen Patienten kann ambulant behandelt werden.

Weil das so ist, sind niedergelassene Ärzte für die anstehenden Pandemiejahre eine zentrale Schnittstelle. Sie tragen, indem sie infizierte Patienten nicht unnötig einweisen, dazu bei, dass die Krankenhäuser – sofern die ihre internen Infektionsketten in den Griff bekommen – eine halbwegs normale Nicht-COVID-19-Versorgung aufrechterhalten können. Damit die niedergelassenen Ärzte diese Gatekeeper-Funktion erfüllen können, brauchen sie die nötigen Werkzeuge. Schutzausrüstung steht da an erster Stelle. Sensitive COVID-19-Schnelltests wären extrem hilfreich. Ebenfalls nützlich sind Methoden, die individuelle Gefährdung abzuschätzen.

Bei Letzterem kommt der Ultraschall ins Spiel. Bisher ist die CT der Standard, um zu sehen, ob die Lunge schon leidet. Die CT ist aber logistisch aufwändig, strahlungsintensiv und infektiologisch heikel. Sollte sich in der jetzt von der DEGUM und ihren Schwestergesellschaften initiierten Studie zum Point-of-Care-Lungenultraschall zeigen, dass die nur wenige Minuten erfordernde Methode zuverlässig ist – und die italienischen und chinesischen Erfahrungen sprechen sehr dafür – dann könnte sich der Ultraschall für die hausärztliche Triage von COVID-19-Patienten als wertvoll erweisen.

Hausärzte in Deutschland sollten ohnehin mehr schallen. Die modernen, ultramobilen Tablet-Systeme, die teilweise nicht einmal mehr ein Kabel benötigen, sind problemlos desinfizierbar und vergleichsweise kostengünstig. Und dank hinterlegter Algorithmen sind sie auch immer einfacher zu bedienen. Das hilft bei COVID-19, aber auch weit darüber hinaus.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weltgesundheitsorganisation

WHO zieht Bilanz: Deutlich weniger Corona-Tote

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Anne C. Leber 20.04.202008:37 Uhr

Leserzuschrift von Dr. Stefan Mielck

Danke für Ihren heutigen Kommentar in der Ärzte Zeitung. Der Lungenultraschall ist tatsächlich ein sehr gutes Werkzeug bei verschiedensten Fragestellungen auch im ambulanten Bereich. Es gibt einen großen Haken, der zu keiner weiten Verbreitung dieses wichtigen Tools führen wird. Es ist - wie so häufig - die unzureichende Vergütung. Die Thoraxsonographie wird nach der GOP 33040 mit 12,09 Euro vergütet.

https://www.kbv.de/html/13259.php?srt=relevance&stp=fulltext&q=33040&s=Suchen

Damit kann man wirtschaftlich in einer Facharztpraxis nicht arbeiten. Ggf. ist Ihnen diese Thema auch einen Artikel oder einen Kommentar wert.

Ergänzend hier noch ein interessanter Einblick in den Lungenultraschall bei Covid-19- Patienten:

https://litfl.com/lung-ultrasound-in-covid-19/

Dr. med. Stefan Mielck
Facharztpraxis für Innere Medizin
Akademische Lehrpraxis des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Plön

Dr. Frank Schlüter 07.04.202021:39 Uhr

Welche EBM-Ziffer können denn Hausärzte für den Lungenultraschall ansetzen?
Ist hierfür eine Genehmigung erforderlich?
Kann von der Vergütung ein "modernes, ultramobiles Tablet-System, die teilweise nicht einmal mehr ein Kabel benötiget"
finanziert werden?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025