Corona-Maßnahmen

„Ampel“ einigt sich auf Gesetzentwurf – KBV stemmt sich gegen Booster-Einladungen

Die „Ampel“-Koalitionäre haben sich auf einen Gesetzentwurf zu Corona-Maßnahmen verständigt. Die KBV warnt derweil davor, dass Ärzte Patienten zu Auffrischungsimpfungen einladen sollen. Sinnhafter sei etwas anderes.

Veröffentlicht:
Ärzte sollen Patienten zur Booster-Impfung einladen? Das hält KBV-Chef Dr. Andreas für keine gute Idee.

Ärzte sollen Patienten zur Booster-Impfung einladen? Das hält KBV-Chef Dr. Andreas für keine gute Idee.

© Markus Scholz / dpa

Berlin. Vor dem Hintergrund steigender Corona-Inzidenzen haben sich die potenziellen „Ampel“-Koalitionäre auf einen Gesetzentwurf zur Abänderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) verständigt. Der Gesetzentwurf, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, soll am Donnerstag vom Bundestag erstmals beraten werden. Die Aussprache ist für die Zeit ab 9.30 Uhr terminiert.

Zentraler Punkt des Entwurfs ist ein neuer, „bundesweit einheitlich anwendbarer Katalog möglicher Schutzmaßnahmen“, der ins IfSG eingebaut werden soll. Der Maßnahmen-Katalog soll den Bundesländern auch nach dem Auslaufen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite zum 25. November die Bekämpfung der Pandemie ermöglichen. Er soll bis 19. März 2022 gelten.

Je nach Infektionslage weiter Maßnahmen möglich

Die Länder sollen demnach je nach Infektionslage Maßnahmen ergreifen können – dazu gehören etwa Abstandsgebote, Maskenpflicht, 3G-Regelungen für Betriebe, Gewerbe oder Verstaltungen und Reisen sowie Hygienekonzepte an Kitas und Schulen. Flächendeckende Schulschließungen und neuerliche bundesweite Lockdowns soll es dagegen nicht mehr geben.

Der Katalog, heißt es im Gesetzentwurf, sei auf Maßnahmen beschränkt, „die in der gegenwärtigen Phase der Pandemiebekämpfung sinnvoll und angemessen sein können“. Die je nach der regionalen Situation in den Bundesländern „differenzierte Anwendung“ der Maßnahmen bleibe gewährleistet, betonen die „Ampel“-Koalitionäre in ihrem Entwurf.

Harte Strafen für Impfpass-Fälscher

Fälschungen von Impfpässen sollen zudem ab Dezember mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet werden. Die Sonderregelungen zum Kinderkrankengeld sollen in das Jahr 2022 hinein verlängert werden, um die nach wie vor auftretenden COVID-19-bedingten Schwierigkeiten bei der Betreuung von Kindern zu mildern.

Auch soll das Impfen weiter stimuliert werden. Um das Risiko einer Infektion zu senken, sollen etwa Betriebe verstärkt dazu beitragen, den Anteil der geimpften Beschäftigten zu erhöhen.

Viel Bürokratie, weniger Zeit fürs Impfen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte am Montag davor gewarnt, niedergelassene Ärzte zu verpflichten, Patienten zu Auffrischungsimpfungen einzuladen. Zuvor war aus „Ampel“-Kreisen über entsprechende Pläne berichtet worden.

Die Praxen hätten bewiesen, dass sie rund 3,4 Millionen Impfungen pro Woche oder 13,5 Millionen Impfungen im Monat schafften, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen am Montag. Zu bewerkstelligen sei das aber nur, wenn die Ärzte „impfen, impfen und impfen – und sich nicht auch noch mit überbordender Bürokratie beschäftigen müssen“.

Wer verlange, dass Ärzte Patienten zum Boostern einladen sollten, lebe fern der Realität, so Gassen. „Das ist Unsinn und schlicht und ergreifend nicht machbar.“

Das Abtelefonieren von Patienten würde sämtliche Ressourcen der Praxen binden und tagesfüllend sein. Zudem könnten Patienten von gleich mehreren Praxen angesprochen werden, gab Gassen zu bedenken. Ein behandelnder Arzt wisse ja nicht automatisch, bei wie vielen Kolleginnen und Kollegen sich der Patient noch in Behandlung befinde.

Gesundheitsämter und Kassen sollen einladen

Sinnvoller sei es, wenn die Gesundheitsbehörden der Länder oder die Krankenkassen zum Impfen einluden, schlug Gassen vor. Vergangene Woche hatte sich bereits KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister so geäußert. Gassen betonte, in der jetzigen Phase der Pandemie bräuchten vorrangig diejenigen schnell eine Auffrischungsimpfung, die von der Empfehlung der Ständigen Impfkommission umfasst seien.

Dazu gehören unter anderem Personen ab 70 Jahren, Immungeschwächte und Angehörige medizinischer Berufe. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten vergangene Woche beschlossen, dass das Boostern grundsätzlich für alle Bundesbürger möglich sei – allerdings erst sechs Monate nach dem Ende der ersten Impfserie. (hom)

Corona-Studien: Infektiologe erläutert aktuelle Datenlage

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Impf-Booster, Impfquoten, Durchbruchinfektionen: Professor Bernd Salzberger, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, blickt im Webinar von Springer Medizin auf die für den kommenden Coronawinter relevanten Studiendaten. Die Aufnahme erfolgte am 4.11.2021.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend