COVID-19 im Job

Corona als Berufskrankheit: Verdacht meistens anerkannt

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung zieht Bilanz: 2020 entfielen 98 Prozent der gemeldeten Verdachtsfälle auf COVID-19 als Berufskrankheit auf den Gesundheitsdienst.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Trotz hoher Schutzmaßnahmen im Umgang mit Patienten doch an Corona erkrankt? Mehr als 18.000 Verdachtsfälle auf eine im Job erworbene Corona-Infektion wurden im vergangenen Jahr von den  gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand anerkannt.

Trotz hoher Schutzmaßnahmen im Umgang mit Patienten doch an Corona erkrankt? Mehr als 18.000 Verdachtsfälle auf eine im Job erworbene Corona-Infektion wurden im vergangenen Jahr von den gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand anerkannt.

© pix4U / stock.adobe.com

Berlin. Bundesweit sind im vergangenen Jahr insgesamt 13 Arbeitnehmer an den Folgen ihrer als Berufskrankheit (BK) Nummer 3101 anerkannten COVID-19-Erkrankung verstorben. Im selben Jahr haben die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand insgesamt rund 6,4 Millionen Euro für Leistungen der Rehabilitation und für Rentenleistungen in Zusammenhang mit COVID-19 erbracht. Das geht aus einer Sondererhebung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hervor, die jetzt veröffentlicht wurde. In zehn der 13 Todesfälle infolge einer als Berufskrankheit anerkannten COVID-19-Erkrankung seien bereits im Jahr 2020 Leistungen an Hinterbliebene ausgezahlt worden, obwohl der Tod infolge der Berufskrankheit in sechs der 13 Fälle erst Ende November beziehungsweise im Dezember 2020 festgestellt werden konnte, so die DGUV.

Laut Sondererhebung wurden von den im Jahr 2020 angezeigten 30 .329 Verdachtsfällen auf eine im Job erworbene Corona-Erkrankung insgesamt 22 .863 noch im selben Jahr entschieden. 18 .065 COVID-19-Erkrankungen wurden 2020 als Berufskrankheit nach BK-Nr. 3101 anerkannt – dies entspricht 79 Prozent der entschiedenen Fälle. In zwölf Fällen wurde laut DGUV eine neue BK-Rente festgestellt.

Mehr als 10.000 Euro pro Fall für stationäre Behandlung aufgebracht

COVID-19 wird unter der BK-Nummer 3101 subsumiert (Infektionskrankheiten, wenn der Versicherte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig oder durch eine andere Tätigkeit der Infektionsgefahr in ähnlichem Maße besonders ausgesetzt war). Laut Berufskrankheitenliste sind darunter auch Infektionskrankheiten wie Hepatitis, Tuberkulose oder auch HIV/Aids verortet. Der Löwenanteil der Fälle sei mit 98 Prozent dem Zuständigkeitsbereich der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zuzuordnen gewesen.

Zum Hintergrund: Für die betroffenen Vertreter der Gesundheitsberufe bedeutet die Anerkennung zunächst nur, dass die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten der Heilbehandlung sowie der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation übernimmt.

96 Prozent der rund 6,4 Millionen Euro für Leistungen der Rehabilitation und für Rentenleistungen in Zusammenhang mit COVID-19 sei auf Leistungen der medizinischen Rehabilitation entfallen. Für die stationäre Behandlung seien 3,2 Millionen Euro aufgewendet worden. 315 der 18 .065 anerkannten Fälle seien 2020 stationär behandelt worden. Die durchschnittlichen Kosten pro Fall für die stationäre Behandlung haben sich laut DGUV auf mehr als 10 .000 Euro belaufen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.08.202109:11 Uhr

Einsichtsvolle DGUV beendet juristische Haarspalterei

Selbstherrlich wollte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zu Beginn der Pandemie das Nichtvorliegen der Voraussetzungen für die Anerkennung eines Arbeitsunfalls bei COVID-19-Erkrankung und SARS-CoV-2-Infektionen ohne nachprüfbare Rechtsgrundlage mit dem generellen Vorliegen einer pandemischen Allgemeingefahr durch diese begründen und bestimmen.

Doch ist der DGUV klar geworden, dass sie um die Anerkennung als Arbeitsunfall/ Berufskrankheit nicht herum kommt. Denn fast ausschließlich und speziell im BG-Bereich Gesundheitswesen und Wohlfahrtspflege sind Menschen und Mitarbeiter ganz besonders von Infektionsfällen bedroht, während die Allgemeinbevölkerung z. B. im Hochrisikoland Spanien nur zu maximal 5 Prozent bzw. bei uns in Deutschland zu etwa 1 Prozent SARS-CoV-2-Antikörper und damit ein vergleichsweise geringes, allgemeines Infektionsrisiko aufweist.

Die damalige DGUV-Feststellung: "Erkranke ein Versicherter an einer Gefahr, von der er zur selben Zeit und mit gleicher Schwere auch außerhalb seiner versicherten Tätigkeit betroffen gewesen wäre" war mit der Fiktion verbunden, ausnahmslos jeder in Deutschland hätte gleichermaßen das COVID-19-Erkrankungsrisiko zu tragen.

Aber es handelt sich dagegen um einen echten Arbeitsunfall. Die Betroffenheit ergibt sich nicht zufällig, sondern durch das speziell erhöhte Pandemierisiko in Abhängigkeit von der versicherten Tätigkeit.

Ärzte müssen daher bei bestehendem Anfangsverdacht auf eine Arbeitsunfall bedingte COVID-19-Erkrankung insbesondere bei mangelhaften oder schadhaften Schutzvorkehrungen einen Durchgangsarztbericht abhängig von der versicherten Tätigkeit erstellen. Der Durchgangsarztbericht muss dann pflichtgemäß von der DGUV geprüft und mit Rechtsmittel-Belehrung beschieden werden.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?