1700 Infizierte?

Coronavirus in China breitet sich weiter aus

Britische Experten schätzen die Zahl der Infizierten mit dem neuen Coronavirus mittlerweile auf 1700. In China steigt die Zahl der bestätigten Fälle zwar - doch sind es erst 62. Sind Erkrankte doch ansteckend?

Veröffentlicht:
Aus Angst vor Ansteckung tragen am Flughafen von Wuhan derzeit viele Menschen Atemmasken.

Aus Angst vor Ansteckung tragen am Flughafen von Wuhan derzeit viele Menschen Atemmasken.

© MAXPPP / picture alliance

Wuhan. Die Ausbreitung der neu aufgetretenen Lungenkrankheit in China ist möglicherweise viel größer als bisher bekannt. Das britische Zentrum für die Analyse globaler Infektionskrankheiten am Imperial College London schätzt die wahre Zahl der Infizierten auf mehr als 1700. Die Experten warnen nun auch vor einer Übertragung von Mensch zu Mensch.

Die zentralchinesische Metropole Wuhan berichtete am Sonntag hingegen nur, dass bei 17 weiteren Lungenkranken das neue Coronavirus entdeckt worden sei. Die Zahl der in China bestätigten Fälle steigt damit auf 62. Zwei Patienten sind bisher gestorben.

„Mehr Fälle als bisher berichtet“

„Es ist wahrscheinlich, dass der Ausbruch des neuen Coronavirus in Wuhan bedeutend mehr Fälle mit mittleren oder schweren Erkrankungen der Atemwege verursacht hat als bisher berichtet“, heißt es in der Studie der Experten vom Imperial College London, das auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die britische Regierung berät.

Die Schätzung von mehr als 1700 Infektionen geht auf ein Rechenmodell zurück, in dem die Fachleute die drei im Ausland festgestellten Infektionen mit der Zahl der Flugreisenden, der Größe der Bevölkerung und der Inkubationszeit zugrunde gelegt haben. So leben im Einzugsgebiet des Flughafens von Wuhan rund 19 Millionen Menschen, von denen aber nur rund 3400 Personen am Tag ins Ausland fliegen.

Coronavirus und die Auswirkung auf Asien

Britische Experten schätzen die Zahl der Infizierten mit dem neuen Coronavirus mittlerweile auf 1700. China bestätigt bisher erst 62 Fälle. Auch in Asien breitet sich das Virus weiter aus.
/
Quarantäne-Station am Haneda-Flughafen in Japan: Auch in Japan ist bereits ein V...
Quarantäne-Station am Haneda-Flughafen in Japan: Auch in Japan ist bereits ein Verdachtsfall auf die Infektion mit dem Coronavirus aufgetreten.

© Aya Yoshida/Jiji Press/dpa

Reisende von Wuhan nach Tokio passieren eine Quarantäne-Schleuse am Narita-Flugh...
Reisende von Wuhan nach Tokio passieren eine Quarantäne-Schleuse am Narita-Flughafen in Japan. Dabei wird per Kamera auch das Fieber der Reisenden gescreent.

© Aya Yoshida/Jiji Press/dpa

Aus Angst vor Ansteckung tragen am Flughafen von Wuhan derzeit viele Menschen At...
Aus Angst vor Ansteckung tragen am Flughafen von Wuhan derzeit viele Menschen Atemmasken.

© MAXPPP / picture alliance

Zwei Infektionen in Thailand, eine in Japan

In Thailand sind zwei Infektionen und in Japan ein Fall bei Reisenden aus Wuhan bestätigt worden. Die drei Patienten hatten aber nicht den Tiermarkt besucht, der nach amtlichen Angaben mit den meisten anderen Infektionen in Wuhan in Verbindung gebracht wurde.

Unter Hinweis auf die Erfahrungen mit ähnlichen Coronaviren wie Sars oder Mers warnen die Experten aus London, „dass eine sich selbst erhaltene Übertragung von Mensch zu Mensch nicht ausgeschlossen werden sollte“.

Übertragung von Mensch zu Mensch?

Die WHO hat bisher keine Reisewarnung für Touristen ausgesprochen. Die US-Gesundheitsbehörde (CDC) riet allerdings Reisenden nach Wuhan, Tiermärkte und den Kontakt mit Tieren oder den Kontakt mit kranken Personen zu meiden. „Eine begrenzte Übertragung von Mensch zu Mensch könnte vorkommen“, hieß es in der Mitteilung.

Asiatische Nachbarn haben vorsorglich Fieberkontrollen bei Einreisenden aus China eingeführt. Auch die US-Flughäfen in New York, San Francisco und Los Angeles haben Gesundheitskontrollen für Reisende aus Wuhan eingerichtet.

Reisewelle zum Neujahrsfest

Die Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest am kommenden Samstag hat in China bereits eingesetzt. In der größten jährlichen Völkerwanderung sind einige Hundert Millionen Chinesen unterwegs, was die Gefahr einer Übertragung infektiöser Krankheiten erhöht.

Coronaviren verursachen oft harmlose Erkrankungen wie Erkältungen – allerdings gehören auch Erreger gefährlicher Atemwegskrankheiten wie Sars und Mers dazu. Es wird vermutet, dass das neuartige Virus aus der Tierwelt kommt. Bislang gab es laut WHO aber „keine klaren Beweise“ für eine Übertragung von Mensch zu Mensch.

Nach dem Ausbruch der neuen Lungenkrankheit in Wuhan wurden bereits Verdachtsfälle aus Hongkong, Taiwan, Südkorea, Singapur, Vietnam und Nepal berichtet. Mindestens drei verdächtige Patienten gibt es auch in den chinesischen Städten Shenzhen und Shanghai, wie die Hongkonger Zeitung „South China Morning Post“ berichtete.

Starke Ähnlichkeit mit Sars-Virus

Der neue Erreger ist nach Angaben von Experten dem Sars-Virus sehr ähnlich. Sars steht für „Severe Acute Respiratory Syndrome“, also Schweres Akutes Atemwegssyndrom. Bei der Sars-Pandemie waren 2002/2003 von China ausgehend weltweit rund 8000 Menschen an der Lungenseuche erkrankt. Knapp 800 starben. Damals war der Ausbruch anfangs vertuscht worden, was eine schnelle Reaktion verhindert und die Verbreitung zunächst begünstigt hatte.

Die 17 neuen Infektionen in Wuhan seien bei der Untersuchung von weiteren Patienten festgestellt worden, die in verschiedenen Krankenhäusern der Stadt mit Lungenleiden unbekannter Ursache behandelt worden seien, berichtete das Gesundheitsamt. Drei von ihnen seien ernsthaft erkrankt. Die anderen seien stabil. Somit steigt die Gesamtzahl der Patienten im kritischen Zustand auf acht.

19 Patienten als geheilt entlassen

Das Alter der neu identifizierten Patienten reiche von 30 bis 79 Jahren, hieß es. Wie die anderen Erkrankten seien sie auch in Quarantäne gekommen. Die Behörden verfolgten jetzt, welche Personen mit ihnen engen Kontakt gehabt hätten. Die Stadt werde ihre Suche nach weiteren Verdachtsfällen ausweiten und Tests machen, kündigte das Gesundheitsamt an. Von den 62 bestätigten Patienten seien bisher 19 als geheilt entlassen worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?