Prävention
DGIM gründet Task Force Infektiologie
Task Force der DGIM fordert mehr und besser ausgebildete Infektiologen. Denn diese seien an deutschen Kliniken immer noch Mangelware.
Veröffentlicht:WIESBADEN. Um Infektionskrankheiten künftig noch effektiver verhindern oder begegnen zu können, gründet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) eine "Task Force Infektiologie".
Sie soll helfen, in Deutschland Strukturen für eine optimale Prävention und Therapie von Infektionspatienten zu schaffen. In einem Positionspapier fordert die Task Force der DGIM mehr und besser ausgebildete Infektiologen. Denn diese seien an deutschen Kliniken immer noch Mangelware, so die DGIM.
"Nicht nur angesichts aktueller Infektionen mit multiresistenten Bakterien am Universitätsklinikum Kiel müssen wir langfristige Strategien entwickeln, um Infektionen vorzubeugen", wird Professor Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel, in der Mitteilung zitiert.
Die Fachgesellschaft begrüße den offenen Umgang des Klinikums mit den Infektionen, denn nur so könne man Schwachstellen in der infektiologischen Versorgung in Deutschland aufdecken.
"Wie wir Infektionen künftig verhindern können und welche Rahmenbedingungen wir deutschlandweit schaffen müssen, um auf komplexe Infektionserkrankungen zu reagieren, geht uns alle an und ist nicht nur das Problem einzelner Kliniken", so Professor Gerd Fätkenheuer, Leiter der neuen Task Force Infektiologie der DGIM.
Immer wieder seien Mediziner mit schwer behandelbaren Infektionen - nicht nur mit multiresistenten Krankheitserregern, sondern beispielsweise auch mit neuartigen Bakterien oder Viren konfrontiert. Eine Behandlung müsse dann durch einen Infektiologen begleitet werden - und davon gäbe es immer noch zu wenige.
Infektiologie ist Thema auf Kongress
Unter dem Vorsitz von Professor Gerd Fätkenheuer, der die Infektiologie an der Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln, leitet, benennt die Task Force konkrete Ansätze: Das beginnt bei der Aus- und Weiterbildung und setzt sich fort in der Zahl der Stellen für Infektiologen an Klinken und akademischen Institutionen.
Für die Zusatzbezeichnung Infektiologie etwa ist derzeit nur eine einjährige Weiterbildung Pflicht, die DGIM fordert jedoch eine fundierte Weiterbildung von zwei Jahren.
"Kliniken jeder Größe profitieren von infektiologisch qualifiziertem ärztlichem Fachpersonal, das eine kompetente Behandlung von Infektionspatienten gewährleistet."
Speziell für Internisten arbeitet die DGIM in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) derzeit an einem Förderprogramm, das die Fortbildung in Antibiotic Stewardship (ABS) unterstützt.
ABS-Experten helfen ihrer Klinik etwa dabei, Leitlinien für einen sinnvollen Antibiotika-Einsatz zu entwickeln. Ziel müsse es sein, an jeder Klinik mit mehr als 500 Betten eine Stelle für einen klinischen Infektiologen, also einen Internisten mit einer Zusatzausbildung, zu schaffen.
"Die Expertise der Infektiologie in Deutschland weiter zu steigern, ist uns ein großes Anliegen - nicht zuletzt, um auch Infektionskrankheiten wie beispielsweise Ebola in Zukunft besser begegnen zu können", fügt der DGIM Vorsitzende Professor Michael Hallek aus Köln hinzu. Er macht Infektiologie deshalb auch zu einem Schwerpunkt des 121. Internistenkongresses vom 18. bis 21. April 2015.
Hier werden auch im Rahmen des Nachwuchsforums "Chances" die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Infektiologen von Experten in einzelnen Vorträgen erläutert. (eb)
Infos zum DGIM-Kongress 2015 (18. bis 21. April, Mannheim): www.dgim2015.de