Jetzt sechs Länder betroffen

Das neue Coronavirus erreicht die USA

Das neuartige Coronavirus ist nun auch außerhalb Asiens aufgetaucht: Die USA melden einen Infizierten. Wir zeigen, wo es wie viele bisher bestätigte Erkrankungsfälle gibt.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Ein Mitarbeiter überwacht Bildschirme von Infrarot-Thermometern am Bahnhof Hankou in Wuhan. Durch die Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest sind einige Hundert Millionen Chinesen unterwegs, was die Gefahr erhöht, dass sich die neue Lungenkrankheit in andere Länder ausbreitet.

Ein Mitarbeiter überwacht Bildschirme von Infrarot-Thermometern am Bahnhof Hankou in Wuhan. Durch die Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest sind einige Hundert Millionen Chinesen unterwegs, was die Gefahr erhöht, dass sich die neue Lungenkrankheit in andere Länder ausbreitet.

© Uncredited/CHINATOPIX/AP/dp

Peking. Das neue Coronavirus (2019-nCoV) ist nun auch außerhalb Asiens aufgetreten. In den USA sei ein Mensch an der neuen Lungenkrankheit erkrankt, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Dienstag (Ortszeit) mit.

Den Angaben zufolge handelt es sich um einen Mann aus Seattle, der nach einer Reise von der chinesischen Stadt Wuhan am 15. Januar in die USA zurückgekehrt ist. Er habe bei der Rückreise noch keinerlei Symptome bemerkt, sich dann aber zur Untersuchung in ein Krankenhaus begeben, hieß es.

Der Mann im Alter zwischen 30 und 40 Jahren sei in gutem Zustand. Es bestehe nur ein sehr geringes Risiko, dass er weitere Menschen angesteckt habe. Die Behörden sind laut CDC dabei, eine Liste der Menschen zusammenzustellen, mit denen der Mann Kontakt hatte.

Kliniken und Ärzte über Testverfahren informiert

Krankenhäuser und Ärzte in den USA würden schon seit rund zwei Wochen aktiv auf die neue Lungenkrankheit aufmerksam gemacht und über mögliche Testverfahren informiert, teilte das CDC weiter mit. Bislang müsse das CDC alle Tests durchführen. Das solle sich aber bald ändern.

Die Flughäfen in San Francisco und Los Angeles sowie der John-F.-Kennedy-Flughafen in New York führten schon seit dem 17. Januar Gesundheitskontrollen bei der Einreise aus Wutan durch, diese Woche sollen die Flughäfen in Atlanta und Chicago dazukommen. Reisende aus Wuhan müssen nun durch einen dieser fünf Flughäfen einreisen.

Schon mehr als 480 bestätigte Fälle

Unterdessen breitet sich das Coronavirus in China weiter aus. Die Zahl der bekannten Infektionen mit dem Erreger 2019-nCoV stieg im Vergleich zum Vortag um mehr als 100 auf 484 Fälle weltweit an (siehe nachfolgende Grafik). Insgesamt sind bereits 17 Todesfälle nachgewiesen worden, wie Chinas Staatsrat am Mittwoch berichtete.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mit der gerade laufenden Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest am 25. Januar wächst die Gefahr einer Übertragung in andere Länder: Einige Hundert Millionen Menschen sind unterwegs. Sechs Staaten haben bislang Erkrankungsfälle gemeldet: China, Thailand, Japan, Südkorea, Taiwan und die USA (siehe nachfolgende Karte).

Experten hatten zuvor erklärt, dass vereinzelte Einschleppungen der neuen Lungenkrankheit auch nach Europa immer wahrscheinlicher würden.

Thailand berichtete am Mittwoch von zwei weiteren Fällen der neuen Lungenkrankheit. Zwei Patienten wurden diese Woche positiv auf das neue Virus getestet, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Dabei handele es sich um eine Thailänderin, die von einer Reise aus Wuhan zurückkehrte. Der andere Patient sei ein Chinese, der Sonntag nach Thailand eingereist ist. Auch in Hongkong wurden zwei Erkrankungsfälle gemeldet.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Nordkorea macht Grenzen dicht

Aus Angst vor einer Einschleppung des neuen Coronavirus hat Nordkorea nach Angaben von Reiseagenturen vorerst seine Grenzen für ausländische Touristen geschlossen.

Nordkorea lasse von Mittwoch an keine Touristen mehr einreisen, teilten die in China ansässigen Agenturen Young Pioneer Tours und Koryo Tours auf ihren Webseiten mit. Es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme, hieß es. Von Nordkorea gab es zunächst keine offizielle Bestätigung.

WHO-Notfallausschuss tagt

Die steigende Zahl an 2019-nCoV-Infizierten und die Ausbreitung der Lungenkrankheit ruft auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf den Plan. Am Mittwoch erörtert der Notfallausschuss die Lage.

Die EU-Kommission plant ebenfalls ein Treffen, auf dem die Risiken durch die neue Lungenkrankheit bewertet werden. Nach Angaben eines Sprechers soll der Ausschuss für Gesundheitssicherheit am Donnerstag zusammenkommen. (dpa/ths)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

InflaRx

Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung