Anstieg der Inzidenz

Deutliche Zunahme von Darmkrebs bei jungen Engländern

Darmkrebs ist längst nicht mehr eine Krankheit der Älteren. Das legen auch die Ergebnisse einer britischen Studie nahe.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Darmkrebs tritt zunehmend in jüngerem Alter auf.

Darmkrebs tritt zunehmend in jüngerem Alter auf.

© kei907 / stock.adobe.com

Bristol. Darmkrebs tritt bei Briten in immer jüngerem Alter auf. Den größten Anstieg in der Inzidenz gibt es bei den 20- bis 29-Jährigen, in dieser Altersgruppe vor allem bei den Karzinomen im distalen Abschnitt des Darms. Die Zunahme der Inzidenz war unabhängig vom Geschlecht sowie dem sozioökonomischen Status, teilt die Universität Bristol mit.

Für die Analyse haben Forscher der Universität Bristol um Dr. Adam Chambers Daten einer britischen Kohortenstudie von 20- bis 49-Jährigen aus den Jahren 1974 bis 2015 mit insgesamt 56 .134 neuen Darmkrebs-Diagnosen ausgewertet (Br J Surg 2020, online 9. März).

Zunahme bei jungen Erwachsenen

Im Ergebnis gab es eine jährliche prozentuale Zunahme bei der Darmkrebs-Inzidenz bei männlichen 20- bis 29-Jährigen von 5,1 und bei Frauen dieser Altersgruppe von 4,6. Bei den 30- bis 39-Jährigen betrug die jährliche prozentuale Zunahme 6,0 (Männer) und 3,8 (Frauen). In der Gruppe der 40- bis 49-Jährigen schließlich waren es 0,8 (Männer) beziehungsweise 1,5 Prozent (Frauen).

Die Studienergebnisse stützten Daten aus europäischen und US-amerikanischen Studien, die ebenfalls eine rasche Zunahme der Darmkrebs-Inzidenz bei jungen Erwachsenen belegt hätten, heißt es in der Mitteilung der Universität.

Konsequenz: Bessere Risikoeinteilung

Was ist die Konsequenz daraus? Darmkrebs sollte nicht länger als Krankheit älterer Menschen angesehen werden, schreiben die Forscher. Das sollte sich auch in Früherkennung, Prävention und dem allgemeinen Bewusstsein widerspiegeln.

Es sei jedoch noch nicht angezeigt, das empfohlene Alter einer Vorsorge-Koloskopie unter 50 zu senken, da dies deutliche Auswirkungen auf die vorhandenen Kapazitäten hätte. Stattdessen sollten junge Menschen besser in unterschiedliche Risikogruppen einsortiert und bei Bedarf zum Beispiel mit einem Stuhltest getestet werden. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Statistisches Bundesamt

Zahl der Darmkrebs-Todesfälle deutlich gesunken

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Stefan Graf 25.03.202007:01 Uhr

Neben "suboptimaler" Ernährung in Kombination mit Bewegungsmangel sollten weitere Faktoren unter die Lupe genommen werden, die in dieser Altergruppe binnen der letzten zwei Dekaden massive Wandlungen erfahren haben: Tattoos und das gegenwärtig ungeniert allerorten und zu jeder Tageszeit praktizierte "Kiffen". Sicher ist beides noch Spekulation - aber ein Auge sollte man darauf haben.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?