Deutsche Forscher

Risiko für stabile Affenpocken-Vorkommen in Tieren ist sehr gering

Eine Sorge bei den derzeit auftretenden Affenpocken ist, dass das Virus auch in Europa ins Tierreich gelangt. Dann könnten immer neue Ausbrüche beim Menschen die Folge sein. Wie groß ist die Gefahr?

Veröffentlicht:
Unsere Haustiere: Beim Thema Affenpocken jetzt auch im Fokus! Können Sie zum Reservoir der Viren werden?

Unsere Haustiere: Beim Thema Affenpocken jetzt auch im Fokus! Können Sie zum Reservoir der Viren werden?

© DoraZett / stock.adobe.com

Greifswald. Ein dauerhaftes Vorkommen von Affenpocken in Tieren ist laut Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Europa sehr unwahrscheinlich. „Es ist fraglich, ob es in Europa überhaupt Tierspezies gibt, die als geeignete Reservoirwirte in Frage kommen“, schreibt das für Tiergesundheit zuständige Bundesforschungsinstitut. Dennoch müsse die weitere Entwicklung beobachtet werden.

Neben einer erfolgreichen Erstinfektion müsste das Virus innerhalb der Population weitergegeben werden, um sich zu verbreiten. „Es kann zwar sein, dass ein einzelnes Haustier wie eine Katze durch direkten Kontakt zu einem betroffenen Menschen infiziert wird, aber ob dann tatsächlich eine Infektkette in Gang kommt, scheint derzeit eher unwahrscheinlich.“

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC hatte davor gewarnt, dass die Affenpocken endemisch werden könnten, sollte der Erreger von Menschen auf Tiere überspringen und sich in einer Tierpopulation ausbreiten. Die Gefahr wäre dann, dass das Virus immer wieder auf den Menschen überspringen könnte.

„Rückübertragung auf Haustiere ist möglich, aber bisher nicht beschrieben“

Es sei zu klären, ob und inwieweit Tiere in den Ausbruch involviert sind oder es durch Rückinfektionen ausgehend von Menschen werden könnten, sagte Ralf Bartenschlager, Präsident der Gesellschaft für Virologie, der Deutschen Presse-Agentur. Nagetiere seien das natürliche Reservoir des Virus, weshalb eine Rückübertragung auf bestimmte Haustiere möglich sei, obwohl dies bisher nicht beschrieben wurde.

Das Risiko einer Rückübertragung des Affenpocken-Virus vom Menschen auf Nagetiere in Europa sieht das FLI „als sehr gering an, insbesondere aufgrund des notwendigen sehr engen Kontaktes, um eine effiziente Übertragung überhaupt zu ermöglichen“, teilte eine Sprecherin auf dpa-Anfrage mit. Dass das Virus über Abwasser vom Menschen wieder zu Nagetieren übertragen werde, sei „als sehr unwahrscheinlich anzusehen, da die Virusausscheidung hauptsächlich direkt über Pockenläsionen stattfindet“.

„Bisher keine gemeldeten Fälle infizierter Haustiere“

Das FLI schreibt, dass es bisher weder Studien noch gemeldete Fälle gebe, bei denen sich Haustiere wie Katze, Hund oder Hamster infiziert hätten. „Lediglich für Kaninchen konnte experimentell gezeigt werden, dass sie an Affenpocken erkranken.“ Es sei aber nicht auszuschließen, dass auch andere Haustierarten empfänglich sind, schreibt das FLI. „Soweit möglich sollten Haustiere aus der direkten Umgebung von erkrankten Personen ausgeschlossen werden.“

Affenpocken sind eine Viruserkrankung. Der Erreger wurde erstmals 1958 in einem dänischen Labor bei Affen nachgewiesen – daher der Name Affenpocken. Fachleute vermuten allerdings, dass der Erreger eigentlich in Hörnchen und Nagetieren zirkuliert. Affen gelten – wie auch der Mensch – als sogenannte Fehlwirte. Affenpocken-Infektionen beim Menschen waren bislang vor allem aus Regionen West- und Zentralafrikas bekannt.

Anfang Mai war ein Affenpocken-Fall bei einem Menschen in Großbritannien nachgewiesen worden. Seitdem berichten immer mehr Staaten, in denen das Virus bislang eigentlich nicht vorkam, von nachgewiesenen Ansteckungen von Mensch zu Mensch. Auch mehrere Bundesländer in Deutschland meldeten Fälle. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?