Osteoporose

Die Milch macht’s wohl doch nicht

Milchprodukte sind gut für die Knochen, heißt es immer wieder. Träfe das zu, könnten Frauen im Übergang zur Menopause vom Verzehr profitieren, und zwar im Sinne einer Osteoporose-Prävention. US-Forscher sind der Sache auf den Grund gegangen.

Robert Bublak Veröffentlicht:
Milch, Butter, Käse: Zumindest nach einer neuen Datenanalyse sind solche Produkte nicht zur Prävention der Osteoporose geeignet.

Milch, Butter, Käse: Zumindest nach einer neuen Datenanalyse sind solche Produkte nicht zur Prävention der Osteoporose geeignet.

© bit24/stock.adobe.com

Fairfax. „Die Milch macht’s“ – das war einst ein bekannter Slogan aus einer Imagekampagne der Milchwirtschaft. Hervorgegangen ist er aus dem Spruch „Milch macht müde Männer munter“, und es liegt vielleicht nicht nur an der Lust am Stabreim, dass darin von Frauen keine Rede ist. Denn den Frauen, müde oder nicht, scheinen Milchprodukte wenig zu nützen, jedenfalls mit Blick auf Knochendichte und Osteoporoseprophylaxe.

Eine Gruppe von Ernährungswissenschaftlern und Epidemiologen, angeführt von Taylor Wallace (George Mason University, Fairfax), hat die Daten von rund 3300 Teilnehmerinnen der Kohortenstudie SWAN (Study of Women’s Health Across the Nation) auf den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten, der Knochendichte und dem Frakturrisiko hin analysiert (Menopause 2020; online 11. Mai). Die Probandinnen gehörten zur Subkohorte von SWAN, bei der die Knochengesundheit im Vordergrund der Untersuchung stand.

Follow-up über zehn Jahre

Die Frauen dieser Subkohorte waren zu Beginn der Studie 1996 zwischen 42 und 53 Jahre alt und befanden sich vor oder in der frühen Perimenopause. Die Nachbeobachtungsphase erstreckte sich über zehn Jahre, in denen die Frauen jährlich nachuntersucht und wiederholt zu ihrer Ernährung befragt wurden.

Wallace und Kollegen teilten die Probandinnen in vier Kategorien ein, entsprechend der durchschnittlichen Zahl der Portionen an Milchprodukten, die sie täglich zu sich nahmen. Die Spanne reichte von < 0,5 bis ≥ 2,5 Portionen, wobei eine Portion beispielsweise aus 240 ml Milch, einem Becher Joghurt oder 28 g Käse bestehen konnte. Diese Angaben setzten die Wissenschaftler in Beziehung zum Verlust der Knochenmineraldichte über zehn Jahre hinweg, gemessen per Doppel-Energie-Röntgen-Absorptiometrie an Femurhals und Lendenwirbelsäule.

Keine signifikanten Unterschiede

Doch gleich, wie der Menopausenstatus der Frauen zu Beginn der Studie war – es ließen sich keine signifikanten Unterschiede in der Entwicklung der Knochendichte in Abhängigkeit vom Verzehr von Milchprodukten feststellen. Auch mit Blick auf nichttraumatische Frakturen war kein Unterschied zu erkennen. Allerdings war der Konsum unter den Studienteilnehmerinnen insgesamt gesehen relativ schwach ausgeprägt, nur sieben Prozent erfüllten die empfohlene Vorgabe von täglich drei Portionen an (Mager-)Milchprodukten.

In ihrem Fazit konstatieren Wallace und Mitarbeiter: „In SWAN ergaben sich keine Belege dafür, dass Frauen in mittleren Jahren in puncto Knochendichte oder Frakturen von Milchprodukten profitieren würden.“

Milch mag demnach, um einen weiteren Slogan anzuführen, gegen Maroditis helfen; vor Osteoporose schützt sie offenbar nicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.06.202010:19 Uhr

Wissenschaftlich gesehen, ist diese Veröffentlichung Schwachsinn

"Dairy Intake Is Not Associated With Improvements in Bone Mineral Density or Risk of Fractures Across the Menopause Transition: Data From the Study of Women's Health Across the Nation von Taylor C Wallace et al. in Menopause. 2020
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32404792/
ist wissenschafts- und erkenntnistheoretisch völlig implausibel und schwachsinnig im wahrsten Sinne des Wortes. Die geneigten Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung müssten sich am Ende meiner Ausführungen fragen, wie diese Publikation durch ein "peer review" Verfahren kommen konnte.

Wenn insgesamt gesehen nur sieben Prozent der Studienteilnehmerinnen die empfohlene Vorgabe von täglich drei Portionen an (Mager-)Milchprodukten erreichten, beträgt der "cut off" dieser Publikation gerade mal 7 von Hundert.

Mit anderen Worten, in 93 Prozent wurden die Voraussetzungen für diese Studie gar nicht erst erfüllt. "Unter einem Testtrennwert, Schwellenwert oder Grenzwert (engl.: cut-off score oder cut-off) wird der durch einen Test ermittelte Wert verstanden, der aufgrund subjektiver oder objektiver Vereinbarung Personen hinsichtlich einer Zuweisung unterscheidet (z. B. Zutreffen einer Diagnose, Behandlungsnotwendigkeit, Bestehen einer Prüfung, Eignung für eine Tätigkeit)" weiß selbst WIKIPEDIA.

Warum es ausgerechnet Magermilch und deren Produkte (processed milk) sein sollten, bleibt ein magisch-mystisches US-Geheimnis. Dort hat man von weitgehend naturbelassenen Milch(-Produkten) wohl noch nie etwas gehört.

In "Druckfrisch – Neue Bücher mit Denis Scheck" wäre so etwas eher reif für die Tonne, aber hierzulande wird diese Publikation bei allen ideologisch aufgeheizten Milchgegnern begierig rezipiert, "geliked", geteilt und zum "milk bashing" verwendet werden.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Regina Buhl antwortete am 04.06.202019:09 Uhr

Danke für den fundierten Beitrag. Sie haben auch bei COLLOQUIO die richtigen Worte gefunden! Beste Grüße aus Hamburg (Eule)

Dr. Rainer Michael Stiebing 04.06.202007:03 Uhr

Diese Studie ist marode. Es wurde viel zu wenig Ca zugeführt, es gibt keine Angaben zur Überwachung der Patientinnen, es fehlen Angaben im Bericht, ob es wirklich regelmäßige Aufnahme der Mengen gab (oder haben die Probandinnen nur des netten Doktors wegen das erzählt?), im Bericht fehlen Angaben zu einer Vergleichsstudie mit Frauen ohne diese Ernährung. Ist Maroditis ansteckend? Fragen Sie nach bei Wolfgang Gruner.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?