Blick nach Australien wegen Influenza

Die kommende Grippe-Saison könnte vor allem Kinder betreffen

Australien gilt vielen Infektiologen als grobe Vorhersage, welchen Verlauf die kommende Grippewelle in Deutschland nehmen könnte. Dabei fällt auf: In Australien waren vor allem Kinder und Jugendliche betroffen.

Veröffentlicht:
Gesundheit! Vor allem Kinder und Jugendliche litten in der Grippe-Saison in Australien an Influenza. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Gesundheit! Vor allem Kinder und Jugendliche litten in der Grippe-Saison in Australien an Influenza. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Christian Harberts / Getty images / iStock

Berlin. In etwa zwei Wochen beginnt ja die Grippesaison. Um grob abschätzen zu können, wie der Verlauf und die Schwere einer kommenden Grippesaison ausfallen wird, blicken Pneumologen gern auf die Südhalbkugel, etwa nach Australien, wo sich die Grippesaison langsam dem Ende entgegen neigt. Nimmt man den dortigen Verlauf der Grippewelle als Marker für das Infektionsgeschehen der nächsten Monate in Deutschland, so sticht eines besonders ins Auge: In Australien waren Kinder und Jugendliche besonders häufig betroffen. Viele hatten so schwere Symptome, dass sie auf die Intensivstation kamen, wie der australische „Guardian“ im Juli berichtete.

Womöglich Nachwirkungen von Corona

Sowohl in Australien als auch in Neuseeland setzte die Grippewelle außerdem viel früher ein als gewöhnlich. Infektiologen sind überzeugt, dass vor allem die Aufhebung der strengen Corona-Maßnahmen die Grippewelle beflügelte. Die Impfquoten bei Kindern sollen auch im Zuge dessen niedriger ausgefallen sein als üblich.

Hören Sie auch

Der kommende Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Professor Florian Hoffmann, hält sich wegen der vielen Unwägbarkeiten mit Prognosen für Deutschland zurück - die Entwicklung in Australien müsse aber ernstgenommen werden, sagte er. Er mahnte dringend zeitnahe Impfungen der Risikogruppen und aller Beschäftigten im Gesundheitswesen an. „Dies ist die einzige Möglichkeit, den Verlauf dieser Welle abzumildern“, sagte der Oberarzt im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München.

RKI rät zum Abwarten

Das Robert Koch-Institut (RKI) betont im Hinblick auf die Schwere der kommenden Welle, dass sich zum Beispiel von einem schweren Verlauf in einem Staat nicht auf einen ähnlichen Verlauf in einem anderen Staat schließen lasse. Die Schwere hänge wesentlich von der Grundimmunität in der Bevölkerung und den jeweils in den Vorjahren verbreiteten Subtypen ab. Vergangenen Herbst und Winter kam es untypischerweise zu zwei Wellen: Eine war stark und ungewohnt früh, dominiert von Influenza A(H3N2)-Viren. Die zweite verlief leichter und erst im Februar, hauptsächlich ging es um Influenza B.

In diesem Zusammenhang erinnert das RKI daran, dass die Impfung gegen Influenza die wichtigste Maßnahme gegen die Erkrankung sei, auch wenn sie keinen hundertprozentigen Schutz vor einer Infektion biete. (dpa/mmr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?