Universitätsklinikum Essen

Dr. Ana Isabel Casas wird Juniorprofessorin für Netzwerkpharmakologie in Essen

Veröffentlicht:
Dr. Ana Isabel Casas Guijarro im Labor des Universitätsklinikum Essen.

Dr. Ana Isabel Casas Guijarro im Labor des Universitätsklinikum Essen.

© UDE / Bettina Engel-Albustin

Essen. Die Neuropsychopharmakologin Dr. Ana Isabel Casas ist neue Juniorprofessorin der Netzwerkpharmakologie für neurovaskuläre Erkrankungen in der Neurologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das teilte die Universität Duisburg-Essen am Dienstag mit. Casis will dort auf Basis von Künstlicher Intelligenz neue Therapien bei Schlaganfall erforschen.

„Zuerst identifizieren wir am Computer (in silico) potenzielle therapeutische Ziele und Medikamente und validieren sie präklinisch. Dann folgt der mögliche klinische Einsatz“, erklärt die 31-jährige Professorin in einer Mitteilung der Universität ihre Pläne.

Die UDE-Wissenschaftlerin leitet auch ein wissenschaftliches Teilprojekt im EU-Programm REPO-TRIAL. Darin wird geprüft, ob bereits zugelassene Medikamente für mechanistisch ähnliche Krankheiten eingesetzt werden können (Drug Repurposing). „Dank des In-silico-Ansatzes konnten etwa geeignete Medikamente gegen akute Schlaganfall- oder Herzinsuffizienzmechanismen identifiziert werden“, so Casas. Die ermittelten Kombinationstherapien würden bereits in kleinen klinischen Studien getestet.

Casas hat Biotechnologie (2009-2013) und Neuropsychopharmakologie (2013-2014) studiert. Danach forschte die gebürtige Spanierin an der Maastricht University, wo sie 2018 über Netzwerkpharmakologie im Schlaganfall promoviert wurde und dann als Postdoktorandin (2018/20) forschte. Danach erhielt sie ein DFG-Postdoktorandenstipendium und forschte seit Oktober 2020 am Uniklinikum Essen in der Klinik für Neurologie. Derzeit stellt sie mit einem Junior Research Grant der Corona-Stiftung eine unabhängige Forschungsgruppe zusammen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken