Interview mit der Stiftung LebensBlicke

Drei Fragen und drei Antworten zur Darmkrebsvorsorge

Trotz aller Bemühungen geht es in der Prävention von Darmkrebs nicht schnell genug voran. Und zu allem Überfluss gibt es weniger Vergütung für Koloskopien. Ein Unding, findet Darmkrebs-Experte Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke (Mitte).

Professor Jürgen Riemann von der Stiftung LebensBlicke (Mitte).

© Marco Mrusek

Ärzte Zeitung: Wie sind die Erfahrungen zum neuen Curriculum für Medizinische Fachangestellte zum Ansprechen der Patienten zur Darmkrebsvorsorge?

Professor Jürgen Riemann: Die Erfahrungen auf Hausärztefachtagungen sind bisher gut, auch von Gesundheitsminister Jens Spahn gab es Lob. Die Qualifizierung stellt vor allem auf dem Land eine Entlastung für die Hausärzte dar, deren Terminkalender dort ohnehin überfüllt ist.

Fortbildungsmöglichkeiten gibt es regelmäßig, Details sind auf der Webseite der Stiftung LebensBlicke zu finden. Als nächster Schritt ist dringend eine Evaluation vonnöten, damit mittelfristig auch eine Abrechnungsziffer geschaffen werden kann. Diese Evaluation auf den Weg zu bringen ist unsere nächste schwierige Aufgabe.

Die ärztliche Vergütung für die Koloskopie wurde um zehn Prozent verringert. Wirft man damit der Darmkrebs-Prävention damit einen Knüppel zwischen die Beine?

Das ist ein Hemmschuh sondergleichen. Es ist eine Contradictio in adiecto, also ein Widerspruch in sich, wenn gleichzeitig mit dem neuen Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz für mehr Teilnahme durch informierte Entscheidung geworben, auf der anderen Seite die Vorsorgeleistung abgewertet wird. Wer soll das noch verstehen!

Vorgesehen für die Koloskopie sind nun nur noch 18 Minuten, in die Beratung, Sedierung, Untersuchung und Besprechung der Ergebnisse passen muss. Das ist für den Arzt ohne Qualitätsverlust für den Patienten gar nicht zu schaffen. Diese Reduktion darüber zu kompensieren, dass Ärzte einfach mehr Koloskopien vornehmen sollen, die Koloskopie sozusagen im „Schnellgang“ vorzunehmen, kann nicht die Lösung sein!

Thema Stuhltest: Trotz einfacherer Anwendung als beim vorher genutzten gFOBT wird der neuere iFOBT nicht häufiger zur Vorsorge eingesetzt. Woran liegt das?

Beim gFOBT gab es noch das Problem, dass beim Konsum bestimmter tierischer Produkte der Test falsch positiv ausfiel. Das gibt es beim iFOBT nicht mehr. Außerdem muss man nur noch einen Test einschicken.

Trotzdem ist die Vorgehensweise beim Test für den Patienten insgesamt immer noch unangenehm, da er drei Arztbesuche erfordert. Man darf aber nicht vergessen, dass ein regelmäßig wiederholter iFOBT in einem Zeitraum von zehn Jahren dieselbe Sicherheit in der Darmkrebs-Vorsorge bietet wie eine Koloskopie!

Trotzdem: Beides bleibt für Patienten nicht angenehm. Die Zukunft liegt deshalb meiner Meinung nach bei Bluttests, die sich in der Entwicklung befinden und uns in einigen Jahren zur Verfügung stehen werden.

Da diese von mehr Patienten für die Vorsorge benutzt werden dürften, liegt die effektive Sensitivität, also die tatsächliche häufigere Entdeckung von Polypen durch den Test, höher als bei Stuhltests oder Koloskopien. Die Darmspiegelung liefert ja auch keine 100-prozentige-Sicherheit!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Statistisches Bundesamt

Zahl der Darmkrebs-Todesfälle deutlich gesunken

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?