Kommentar zu Influenza-Impfstoffen

Durchaus ein Skandal!

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Würden Sie Ihrem Kind den Fahrradhelm eines Erwachsenen auf den Kopf setzen, in der Hoffnung, er werde schon ausreichend schützen?

Die Ausschreibungspraxis von Influenzaimpfstoffen in Deutschland verhindert, dass differenziert geimpft werden kann, und zwar aus rein ökonomischen Erwägungen heraus. Das ist Deutschlands unwürdig, es ist unnötig, unethisch, ja unverantwortlich!

Denn es wird ausgerechnet den - zu wenigen - impfwilligen Menschen ein womöglich für sie ungeeigneter, vermindert wirksamer Impfstoff zugemutet. Angesichts bekannter Hospitalisierungs- und Exzesssterblichkeitsraten wird potenzieller Schaden an Leib und Leben in Kauf genommen, übrigens auch volkswirtschaftlicher Schaden. Das darf man ruhig Skandal nennen!

Hoffentlich wird die Quittung dafür nicht diesen Winter präsentiert: Unzureichender Schutz der Bevölkerung; hunderttausende Flüchtlinge strömen nach Deutschland, geschwächt, mancher chronisch krank, untergebracht in provisorischen Gemeinschaftsunterkünften.

Außer Grundimmunisierungen brauchen diese Menschen auch den Grippeschutz. Ansonsten wären Ausbrüche nicht auszuschließen. Gibt es genügend Impfstoff? Die Märkte werden von den Herstellern nach kalkuliertem Bedarf versorgt. So sind wir gefangen in niedrigen Impfraten - und einer unmöglichen Impfpraxis.

Lesen Sie dazu auch: Grippe-Impfung: Ausschreibungspraxis "skandalös"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?