Gynäkologie

Ei-Befruchtung mit blauem Licht gesteuert

Veröffentlicht:

BONN. Die Funktion von Spermien lässt sich optogenetisch steuern: durch Einschleusen eines licht-aktivierbaren Enzyms zur cAMP-Synthese, und zwar bei Modellmäusen.

Sie waren unfruchtbar und ihre Spermien unbeweglich, weil ihnen die körpereigene Adenylatzyklase fehlte, meldet das Bonner Forschungszentrums caesar.

Nach Stimulation mit blauem Licht produzierten die Spermien mit dem licht-aktivierbaren Enzym cAMP, begannen wieder zu schwimmen und befruchteten sogar Eizellen (eLife 4:e05161).

Mit der Optogenetik sei es also möglich, nicht nur den Einstrom von Ionen in Nervenzellen zu kontrollieren, sondern auch Signalwege in anderen Zelltypen, heißt es in der Mitteilung. So erhalte man Zellen mit "Lichtschaltern". (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?