Glosse

Ein Hoch auf die kreative Impfwillkür!

Impfen ohne genügend Impfstoff – und beinahe täglich neue Regeln, Empfehlungen, Vorgaben. Endlich dürfen sich Ärzte und Praxisteams freuen, mal so richtig gefordert zu sein. Eine Glosse wider den Wahnsinn.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Jetzt haben unsere Politiker also das Ei des Kolumbus gefunden: Wer mag, kann seine Patienten sofort mit AstraZeneca impfen – ganz ohne Priorisierung. Als Anreiz wird der empfohlene Abstand zur Zweitimpfung kurzentschlossen um zwei Drittel verringert.

Wem das seltsam oder gar willkürlich vorkommt, mit dem dürfen dann die Hausärzte diskutieren. Die können neben der besonders sorgfältigen Aufklärung schließlich locker auch noch die Terminlage der Patienten berücksichtigen: Sie wollen Ende Juni in Urlaub fliegen? Dann kommen Sie eben in vier Wochen wieder. Bei Ihnen ist Urlaub erst Ende August angesagt? Dann sehen wir uns in zwölf Wochen wieder, das erhöht auch Ihren Schutz.

Wie sich das Praxispersonal freut, endlich mal so richtig gefordert zu sein. Die Impfzentren mögen derweil mit dem Zehnfachen an Kosten vorrangig die beliebte Vakzine von BioNTec verimpfen und mithilfe von Fremdfirmen klare Terminvorgaben machen.

Lesen sie auch

Und was die generelle Reihenfolge anlangt: Mit ein bisschen Grips können wir doch die Prioritätsgruppe 3 weiter ausdehnen, bis alle erfasst sind. Wer nicht alt genug ist, für den finden wir eine andere Begründung: Vorerkrankungen, Berufsbonus vom Busfahrer bis zum Journalisten, Ehrenamt, Wohnung in „sozial strukturell benachteiligten“ Vierteln, Mitarbeiter in der Gastronomie – fehlt wer?

Ach, Sie sind 50, haben keine pflegebedürftige Tante, gehen täglich brav in einem kleinen Betrieb arbeiten und steigern so unser Bruttosozialprodukt? Für solche Exoten sollten wir schleunigst „Impflotsen“ einstellen und qualifizieren, damit sich doch für jeden gefühlt ein schneller Weg findet. Über irgendeinen Innovationsfonds lässt sich das bestimmt darstellen.

Bei so viel Kreativität, wie sie derzeit aufblüht, ist es nur jammerschade, dass wir im Herbst wieder in die Mühen der Ebene, also des längst überwundenen Alltags, zurückfallen. Gott sei Dank ist der Impfstoff noch eine Weile so knapp, dass wir uns noch ein paar Wochen auf immer neue Empfehlungen, Regeln und Ausnahmen freuen können – auch wenn sich der begehrte Impfstoff dadurch um keine Dose vermehrt.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Anne C. Leber 19.05.202115:38 Uhr

Leserzuschrift von Frau Haselhorst-H.
Die o.g. Glosse ist super geschrieben und entspricht leider absolut der Realität. Sie haben die Sachverhalte super auf den Punkt gebracht??
So sieht unser Praxenalltag aus und ohne ein supermotiviertes Team nicht zu schaffen.
Nichteingeweihte halten Ihre Glosse sicherlich für überzogen, doch leider ist alles wahr und vielleicht noch schlimmer.
Aber ich denke, wir wie auch Sie machen munter weiter, ist ja für einen guten Zweck.
Danke und herzliche Grüße
Dr. Carmen Haselhorst- H.

Anne C. Leber 10.05.202109:33 Uhr

Leserzuschrift von Turan Cetin

Schöner Artikel, doch eine Kleinigkeit haben Sie vergessen zu erwähnen: neben all der Willkür von oben in der Priorisierung kommt noch die Willkür von unten dazu. Aus meinem Bekanntenkreis durfte ich erfahren, dass die 19 jährige Tochter am Samstag geimpft wurde, weil sie vor Jahren beim DLRG war - zuletzt mit 15 - dort aber als aktive Schwimmtrainerin geführt wird. Warum sind Schwimmtrainer beim DLRG systemrelevant? Weil ASB auch das Impfzentrum im Kreis Gütersloh leitet und ASB und DLRG sich nahe stehen?
Wie erklärt man seinen Patienten, wieso die 19 Jährige geimpft wurde aber sie mit Asthma und ihren 50 Jahren noch nicht dran sind?

Beste Grüße
Turan Cetin

Dr. Thomas Georg Schätzler 10.05.202107:46 Uhr

TREFFEND BESCHRIEBEN!

Bar jeglicher Fachkenntnisse, Expertisen, Kompetenzen, Qualifikationen, unter konsequenter Missachtung der Heilkunde-Erlaubnis bei Zahn, Mensch und Tier werden täglich neue infektions-/impf-epidemiologische, paramedizinische "Säue" durchs Dorf getrieben. Bundes-/Landesregierungen, manche PolitikerInnen strotzen vor Aufgeblasenheit, Inkompetenz, Arroganz, um es auszugleichen.

"BUNDESNOTBREMSE"
Bundesnotbremse - beschlossen und verkündet: Regierung/Koalition verkommen zur "Beschützenden Werkstatt" mit Notbrems-Automatik im 4. Bevölkerungsschutzgesetz BevSchG. Während hunderttausende ÄrztInnen, Pflege- und Logistikkräfte auf Intensivstationen gegen bzw. ihre Patientinnen und Patienten mit dem Tod durch Sars-CoV-2/COVID-19 kämpfen und ringen, hat eine übergewichtige Bundesregierung nichts Besseres zu tun, als sich auf Biegen und Brechen mit unsinnigen nächtlichen Ausgangssperren "gesundheits"-politisch profilieren zu wollen. Zusammen mit aktionistischen Pseudo-Maßnahmen sind das die Krankheiten, die man zu behandeln vorgibt. Nassforsch wird behauptet, vor weiteren SARS-CoV-2/COVID-19-Erkrankungen damit effektiv zu schützen.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/33055-bundesnotbremse-2-0

WISSENSCHAFTLICHE COMMUNITY VERSAGT
Selbstregulationen durch Peer Reviews, RCT-Studien, Excellence-Panels, Logik-/Plausibilitätskontrollen sind aufgehoben. Aktuelles Beispiel? Michigan Medicine Studie - infektionsepidemiologisches Armutszeugnis: Gegen Influenza dauerhaft U n g e i m p f t e haben nicht nur in den USA sondern weltweit grundsätzlich einen signifikant niedrigeren sozioökonomischen Status, ein wesentlich geringeres Krankheits- und Präventions-Bewusstsein, ein mangelhaft ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein, ein wesentlich höheres Risikoverhalten durch Rauchen, Alkohol, Fehl-, Überernährung, Bewegungsmangel.
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/33072-infektionsepidemiologisches-armutszeugnis

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken