Kommentar – Ebola-Gesundheitsnotstand

Ein zahnloser Tiger

Die WHO ruft wegen der Ebola-Epidemie im Kongo den Gesundheitsnotstand aus – empfiehlt aber keine konkreten Maßnahmen. Es ist somit nur eine Notlage „auf dem Papier“.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Es klingt schon bedrohlich, wenn die Weltgesundheitsorganisation von einer „gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite“ spricht. Die hat die WHO gestern Abend wegen der Ebola-Epidemie im Kongo ausgerufen.

Es ist das vierte Mal seit der Novelle der Internationalen Gesundheitsvorschriften im Jahr 2005, dass die UN-Organisation zu diesem Mittel greift. Immerhin: Die Vorschrift ist völkerrechtlich bindend. Und wenn die WHO eine Notlage ausruft, dann müssen die Mitgliedstaaten die Empfehlungen umsetzen.

So weit die Theorie. Nur hat das WHO-Notfallkomitee eben keine konkreten Maßnahmen empfohlen. Damit bleibt die neuerliche „Notlage“ ein zahnloser Tiger. Bis auf die leise Hoffnung, dass die Staatengemeinschaft nun ein paar Mittel mehr zur Bekämpfung des Ausbruchs locker macht.

Wäre gut, wenn die Staaten wenigstens diese Hoffnung wahr werden lassen könnten – damit aus einer internationalen Notlage „auf dem Papier“ nicht eine veritable wird.

Lesen Sie dazu auch: WHO-Gesundheitsnotstand: Ebola-Helfer fordern rasche Unterstützung Kongo und Ruanda: WHO erklärt Ebola-Epidemie als internationale Notlage

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter