Brustkrebs-Op

Einmalige Radiatio genügt

Langzeitdaten bestätigen: Brustkrebspatientinnen profitieren von einmaliger Bestrahlung während der Operation.

Veröffentlicht:
Brustkrebs: Schon eine einzige Radiatio intraoperativ kann genügen.

Brustkrebs: Schon eine einzige Radiatio intraoperativ kann genügen.

© [M] Realer Körper: www.imagesource.com | 3D-Körper: Springer Verlag

HEIDELBERG/MANNHEIM. Eine gezielte einmalige Strahlenbehandlung direkt im Anschluss an die chirurgische Entfernung eines Tumors kann eine echte Alternative zum gängigen Verfahren bei der brusterhaltenden Krebstherapie sein, bei dem sich die betroffenen Frauen nach der Operation über Wochen täglich einer Bestrahlung der Brust unterziehen müssen.

Das teilen die Universitätsmedizin Mannheim und die Uniklinik Heidelberg mit und verweisen auf die Daten der Langzeitbeobachtung von Patientinnen, die im Rahmen der internationalen TARGIT-Studie (TARGeted Intraoperative Radiation Therapy) behandelt worden sind (Lancet 2013; online 11. November).

Die TARGIT-Studie vergleicht zwei strahlentherapeutische Verfahren, die die Entfernung des Tumors bei der brusterhaltenden Krebstherapie ergänzen: die Intraoperative Radiotherapie (IORT) und die klassische Bestrahlung der Brust von außen (external beam radiotherapy, EBRT).

Die 5-Jahres-Ergebnisse der Studie, bezogen auf den lokalen Rückfall und die Überlebensrate, wurden jetzt publiziert.

Bestrahlung direkt am Tumorbett

Bei der IORT wird noch während der Operation, nachdem der Tumor aus der Brust entfernt wurde, das den Tumor ursprünglich umgebende Gewebe einer einmaligen Strahlenbehandlung unterzogen.

Da die Applikation mittels eines speziellen Bestrahlungssystems (Intrabeam, Carl Zeiss) direkt am Tumorbett erfolgt und dabei kein gesundes Gewebe passieren muss, kann diese Strahlentherapie sehr gezielt und hoch dosiert verabreicht werden.

Die TARGIT-Studie überprüft, ob die einmalige Strahlenbehandlung direkt am Tumorbett ebenso wirksam einen Rückfall in der betroffenen Brust verhindert wie die übliche mehrwöchige Bestrahlung von außen.

Dabei legten die Wissenschaftler zu Beginn der Studie fest, dass beide Methoden dann als gleichwertig betrachtet werden, wenn die Ergebnisse innerhalb von fünf Jahren nach der jeweiligen Behandlung um nicht mehr als 2,5 Prozent abweichen.

An der TARGIT-Studie haben sich seit 1998 weltweit 33 Zentren beteiligt. Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) war gemeinsam mit der Universitäts-Frauenklinik von Beginn an in die Konzeption der TARGIT-Studie involviert.

Das Mannheimer Brustzentrum hat entsprechend als zweites Studienzentrum weltweit Patientinnen im Rahmen der Studie behandelt. Unter der Leitung ihres Direktors, Prof. Dr. Frederik Wenz, koordiniert die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie außerdem die sechs deutschen, an der Studie beteiligten Zentren.

700 deutsche Patientinnen beteiligt

Die deutschen Studienzentren haben gemeinsam allein 700 Patientinnen in die Studie eingebracht.

Insgesamt wurden mehr als 3000 Patientinnen im Rahmen der TARGIT-Studie behandelt, davon erhielt die Hälfte eine einmalige IORT noch unter der Narkose, direkt im Anschluss an die chirurgische Tumorentfernung, die andere Hälfte wurde klassisch mittels EBRT behandelt.

Die Ergebnisse der Langzeitbeobachtung unterstützen die Anwendung der IORT direkt nach der Entfernung des Tumors, heißt es in der Mitteilung. Rückfallquote und Sterberate aufgrund von Brustkrebs waren in beiden Gruppen (IORT und EBRT) nahezu gleich.

Auffallend ist, dass Sterbefälle aus anderen Gründen, beispielsweise Ereignisse, die mit dem Herz-Kreislaufsystem zusammenhängen, bei der mittels IORT behandelten Gruppe deutlich seltener vorkommen (1,3 Prozent) als bei Patientinnen, die mittels EBRT behandelt wurden (4,4 Prozent).

"Die Studie gibt uns Gewissheit, dass wir mit der einmaligen Intraoperativen Strahlenbehandlung im Rahmen der Operation in etwa gleich gute Ergebnisse erzielen wie mit der herkömmlichen Standard-Strahlentherapie, die sich über Wochen hinzieht", so Professor Wenz in der Mitteilung.

Wenz: "Den Patientinnen kommt diese Therapieoption sehr entgegen, weil die gesamte lokale Behandlung mit dem Zeitpunkt der Operation abgeschlossen ist. Die Daten zeigen aber auch, dass die IORT den Körper insgesamt weniger belastet, was ebenfalls sehr für diese Therapie spricht."

Die Intraoperative Radiotherapie kommt allerdings nur für ausgewählte ältere Patientinnen infrage, mit einzelnen Tumorherden in frühen Stadien. Mit einem solchen Kollektiv von Patientinnen ist die TARGIT-Studie durchgeführt worden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzen und Schaden abwägen

Brustkrebs: Informierte Frauen neigen zu späterem Mammografie-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert