Enterotoxine von Staphylokokken verstärken Asthma

MÜNCHEN (wst). Läßt sich Asthma selbst mit regelrechter Anwendung von Kortikosteroiden nicht kontrollieren und verschlimmert sich dann die Symptomatik, kann eine chronische Infektion mit Enterotoxin-produzierendem Staphylococcus aureus die Ursache sein.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Claus Bachert aus Gent in Belgien beim Welt-Allergie-Kongreß in München aufmerksam gemacht. Enterotoxine können, wie gemeldet, als Superantigene fungieren und viele T-Zellen in der Mukosa aktivieren. Die Folge: massive Entzündungsreaktionen, die in den Atemwegen klinisch als therapeutisch schwer zu beherrschendes Asthma in Erscheinung treten.

Vor allem wenn ein schon länger bestehendes und bislang gut kontrollierbares Asthma plötzlich zunehmend therapieresistent wird oder wenn sich Asthma erstmals nach dem 40. bis 50. Lebensjahr manifestiert, kommt eine ursächliche Bedeutung von bakteriellen Enterotoxinen in Betracht. Bachert vermutet, daß an einem nicht unerheblichen Teil der jährlich immer noch etwa 2700 Asthmatoten in Deutschland bakterielle Superantigene maßgebliche Schuld tragen.

Wie der Belgier einräumte, sind etwa ein Drittel aller Menschen klinisch unauffällige chronische Träger von Staphylococcus aureus. Warum der Keim, der bei den meisten Trägern lebenslang ein vor allem im Nasenraum siedelnder harmloser Kommensale bleibt, bei einigen Menschen plötzlich zum Problem wird, ist weitgehend unbekannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?