Erfolg einer Lebertransplantation hängt von Genen ab

Bei Lebertransplantation wegen chronischer Hepatitis C entscheiden die Varianten des IL28B-Gens mit darüber, ob es zu einer Entzündung des Transplantats kommt.

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Forscher der Charité Berlin haben bei 183 Patienten, die eine Lebertransplantation aufgrund einer chronischen Hepatitis C erhielten, das IL28B-Gen typisiert. Das Gen codiert für Interferone und liegt als G-Allel oder als T-Allel vor.

605 Leber-Biopsien wurden im Zeitraum von sechs Monaten bis zu zehn und mehr Jahren nach erfolgter Lebertransplantation vorgenommen (Liver Transpl 2011; 17: 289).

56 von 159 Patienten konnten erfolgreich mit einer Interferon-basierten antiviralen Therapie behandelt werden. Das G-Allel war dabei ein Prädiktor für eine erfolglose antivirale Therapie. Das T-Allel wiederum war häufiger vorhanden in der Gruppe jener Patienten mit einer geringen Transplantat-Entzündung.

Fibrosegrad hängt nicht von den IL28B-Allelen ab

Die Forscher fanden durch die Untersuchung der Biopsate auch heraus, dass der Fibrosegrad nicht von den IL28B-Allelen abhängt.

Der IL28B-Polymorphismus könnte künftig helfen, Patienten zu identifizieren, die eine schwere Transplantat-Hepatitis entwickeln. Die Kenntnis der Gen-Varianten könnte zudem helfen, Therapien zügig anzupassen.

Bisher war bekannt, dass der Polymorphismus des IL28B-Gens die Ansprechraten einer Standardtherapie plus Proteasehemmer bei Hepatitis C beeinflussen kann (wir berichteten). Über eine Typisierung vor der Therapie wird diskutiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachkräftebindung

MFA an die Arztpraxis binden: So machen es Gastroenterologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert