Xenotransplantation

Erster Patient mit Schweineniere in den USA gestorben

Knapp zwei Monate blieb der erste Mensch mit einer transplantierten Schweineniere am Leben, nun ist er gestorben. Die Ursache des Todes ist noch unbekannt.

Veröffentlicht:
Melissa Mattola-Kiatos nimmt im März dieses Jahres vor der Transplantation einer Schweineniere im Massachusetts General Hospital die Niere aus einer Transport- und Kühlbox. Nun ist der weltweit erste Patient mit einer transplantierten Schweineniere knapp zwei Monate nach der Operation gestorben. (Archivbild)

Melissa Mattola-Kiatos nimmt im März dieses Jahres vor der Transplantation einer Schweineniere im Massachusetts General Hospital die Niere aus einer Transport- und Kühlbox. Nun ist der weltweit erste Patient mit einer transplantierten Schweineniere knapp zwei Monate nach der Operation gestorben. (Archivbild)

© Michelle Rose / Massachusetts General Hospital / dpa

Boston/Washington. Der weltweit erste Patient mit einer transplantierten Schweineniere ist knapp zwei Monate nach der Operation gestorben.

„Unsere Familie ist zutiefst betrübt über den plötzlichen Tod unseres geliebten Rick, aber wir finden Trost in dem Wissen, dass er so viele inspiriert hat“, teilte die Familie am Wochenende mit.

Die behandelnde Klinik in Boston erklärte, sie habe keine Hinweise darauf, dass Patient Rick Slayman an den Folgen seiner jüngsten Transplantation gestorben sei. Er werde „für unzählige Transplantationspatienten auf der ganzen Welt als ein Leuchtfeuer der Hoffnung gelten“, so das Massachusetts General Hospital weiter.

Keine Dialyse mehr erforderlich

Der an einer lebensgefährlichen Nierenkrankheit leidende Mann hatte das genetisch veränderte Organ laut dem Krankenhaus am 16. März im Alter von 62 Jahren eingepflanzt bekommen. Anfang April verließ er die Klinik. „Diesen Moment, das Krankenhaus mit einem der besten Gesundheitszeugnisse verlassen zu können, das ich seit langer Zeit hatte, habe ich seit vielen Jahren herbeigesehnt“, sagte er damals nach Angaben der Ärzte. Nach der Transplantation hatte der Patient nach Medienberichten nicht mehr zur Dialyse gehen müssen, da das Organ offenbar gut arbeitete, berichten US-Medien.

Die Xenotransplantation wird schon seit den 1980er-Jahren erforscht. Schweine gelten dabei als besonders geeignet als Spender, weil ihr Stoffwechsel dem von Menschen ähnelt. Für den Einsatz solcher Organe muss unter anderem das Erbgut der Spendertiere verändert werden. Sonst käme es bei der Übertragung auf den Menschen zu einer sofortigen Abstoßungsreaktion.

Auch der 62-Jährige habe – am achten Tag nach der Operation – Anzeichen einer Abstoßung gezeigt, schrieb die „New York Times“ unter Berufung auf einen der Ärzte. Mit Medikamenten sei die Immunreaktion eingedämmt worden.

Erste Erfahrungen mit Schweineherzen

„Für uns war Rick ein gutherziger Mann mit einem schlagfertigen Sinn für Humor, der sich für seine Familie, seine Freunde und seine Kollegen stark engagierte“, erklärte nun die Familie nach dem Tod des Mannes. Der Einsatz der Ärztinnen und Ärzte bei der Xenotransplantation habe der Familie sieben weitere Wochen mit Rick beschert. „Die Erinnerungen an diese Zeit werden in unseren Köpfen und Herzen bleiben.“

Zuletzt waren in den vergangenen Jahren an der Universitätsklinik in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland zwei schwer kranken Patienten Schweineherzen als Ersatzorgane eingepflanzt worden. Beide starben Wochen nach der Operation. Zudem war einem hirntoten Mann an der University of Alabama at Birmingham (UAB) eine Schweineniere transplantiert worden, um das Verfahren grundsätzlich zu erproben. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

58. DEGAM-Kongress

Chronische Nierenerkrankung: Noch immer hohe Dunkelziffer

Kommentare
Abb. 1: Der CKD-assoziierte Pruritus ist eine Ausschlussdiagnose

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 8]

Pruritus bei Hämodialysepatientinnen und -patienten

CKD-assoziierter Pruritus: Behandlung neu denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Vifor
Neue Wege zum Schutz von Niere und Herz

© hywards / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes und CKD

Neue Wege zum Schutz von Niere und Herz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Heimdialyse bietet Vorteile für viele Patientinnen und Patienten

© Baxter Deutschland GmbH

Videointerview mit Prof. Dr. Werner Kleophas

Heimdialyse bietet Vorteile für viele Patientinnen und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs