Depressionen

Esketamin-Nasenspray erhält EU-Zulassung

Das Esketamin-Nasenspray Spravato® zur Therapie bei Depressionen hat jetzt die EU-Zulassung. Janssen Deutschland erweitert nun das Evidenzpaket für die Nutzenbewertung.

Veröffentlicht:
Mittel gegen Depressionen: Kommt Spravato® auch in Deutschland auf den Markt? Das ist noch unklar.

Mittel gegen Depressionen: Kommt Spravato® auch in Deutschland auf den Markt? Das ist noch unklar.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Neuss. Die Europäische Kommission hat Spravato® (Esketamin) zugelassen. Die als Nasenspray entwickelte Arznei ist in Kombination mit einem SSRI oder SNRI indiziert bei Erwachsenen mit therapieresistenter Major Depression (TRD), wie das Unternehmen Janssen Deutschland mitteilt. Eine TRD liege ja vor, wenn Patienten in der aktuellen mittelgradigen bis schweren depressiven Episode auf mindestens zwei unterschiedliche Therapien mit Antidepressiva nicht angesprochen haben.

Die EMA-Zulassung basiert auf fünf Phase-III-Studien: drei Kurzzeitstudien, eine Langzeitsicherheitsstudie sowie eine randomisierte Rückfallpräventionsstudie. In den Studien erhielten mehr als 1600 Patienten im Alter von 18 bis 86 Jahren mit TRD Esketamin Nasenspray kombiniert mit einem neu verabreichten oralen Antidepressivum.

Die wichtigsten Ergebnisse der Phase-III-Studien

Janssen Deutschland fasst in seiner Mitteilung wichtige Studienergebnisse zusammen:

  • Die Kurzzeitstudien ergaben über den Beobachtungszeitraum bis Tag 28 ein klinisch signifikantes Ansprechen in der Verumgruppe. Ansprechen war definiert als eine Reduktion des Gesamtscores des MADRS (Montgomery-Asberg Depression Rating Scale) um mindestens 50 Prozent gegenüber Baseline in der Induktionsphase.
  • In der multizentrischen, randomisierten, doppelverblindeten, aktiv kontrollierten Langzeit-Rückfallpräventionsstudie reduzierte Esketamin Nasenspray kombiniert mit einem neuen Antidepressivum das Rezidivrisiko bei Patienten mit stabilem Ansprechen um 70 Prozent – im Vergleich zur Placebo-Gruppe. Bei Patienten in stabiler Remission verringerte sich das Rezidivrisiko um 51 Prozent.
  • Die Langzeitsicherheitsstudie ergab, dass auch bei bis zu 52-wöchiger Therapiedauer Esketamin nasal im Allgemeinen gut verträglich war. Zu den am häufigsten unter der Behandlung mit Esketamin Nasenspray beobachteten Nebenwirkungen gehören: Schwindelgefühl (30 Prozent), Übelkeit (27 Prozent), Dissoziation (26 Prozent), Kopfschmerzen (24 Prozent), Somnolenz (18 Prozent), Vertigo (18 Prozent), Dysgeusie (17 Prozent), Hypästhesie (11 Prozent) und Erbrechen (10 Prozent). Wahrnehmungsveränderungen, Blutdruck- und Sedierungseffekte wurden überwiegend am Tag der Anwendung beobachtet. Die Beschwerden waren vorübergehend und verschwanden in der Regel am selben Tag der Anwendung.

Evidenz für die Nutzenbewertung wird erweitert

Das AMNOG stelle im Fall von Spravato® andere Anforderungen an klinische Studien als die Zulassungsbehörden, so der Hersteller in seiner Mitteilung. Aufgrund dieser Anforderungen bedürfe es über die Zulassungsstudien hinausgehende Evidenz, um eine angemessene Nutzenbewertung für intranasales Esketamin zu erzielen. Spravato® werde daher nicht zeitgleich mit der EMA-Zulassung in Deutschland angeboten. Janssen Deutschland werde Spravato® einführen, sobald die Evidenz für die angemessene Nutzenbewertung vorgelegt werden kann. (mal)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung