Im Tiermodell

Experimentelle Vakzine schützt vor vier Virustypen

Veröffentlicht:

Galveston. Wissenschaftler der University of Texas Medical Branch in Galveston haben eine experimentelle Vakzine entwickelt, die Makaken gegen vier Virustypen, die hämorrhagische Fieber auslösen, schützt.

Der Impfstoff „VesiculoVax“ basiert auf lebend-attenuierten Vesicular Stomatitis Viren (VSV), die die Bauanleitung für immunogen wirkende Proteine des Lassa-, Marburg-, Ebola- und Sudan-Virus (das ebenfalls das Ebola-Fieber hervorrufen kann) enthält (Journal Clin Inv 2019; online 22. Oktober).

Die Forscher um Dr. Robert W. Cross impften 20 Makaken mit der Vakzine, 56 Tage nach der ersten Impfung erhielten die Affen eine zweite Booster-Impfung. In allen Tieren wurde anschließend sowohl eine zelluläre als auch eine humorale Immunantwort gegen die vier Virus-Typen detektiert.

An Tag 84 wurden die Makaken mit jeweils einem der vier Virus-Typen infiziert, ebenso wie zwölf Affen, die keine Vakzine erhalten hatten. Während alle nicht-geimpften Affen an einem hämorrhagischen Fieber erkrankten, blieben alle Tiere, die die Vakzine erhalten hatten bis zum Tag 28 nach der Infektion (Studienendpunkt) gesund – und zwar unabhängig davon, mit welchem Virus sie infiziert worden waren.

Da sich die Gebiete, in denen Lassa-, Marburg-, Ebola- und Sudan-Virus endemisch sind, in Afrika oftmals überlappen, sei die experimentelle Vakzine ein wichtiger Ansatzpunkt für neue Impfstoffe, schreiben die Forscher abschließend. (bae)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung