Johnson & Johnson

FDA-Zulassung für COVID-19-Impfstoff „Ad26.COV2.S“ beantragt

Erst kürzlich hatte Johnson & Johnson Zwischenergebnisse zum entwickelten Corona-Impfstoff „Ad26.COV2.S“ veröffentlicht. Nun hat der Hersteller bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Notfallzulassung beantragt.

Veröffentlicht:

New Brunswick/Neuss. Das US-Unternehmen Johnson & Johnson hat bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Notfallzulassung für den von seiner Pharmasparte Janssen entwickelten COVID-19-Impfstoff „Ad26.COV2.S“ beantragt.

Die entsprechenden Dokumente seien der FDA übergeben worden, teilte das Unternehmen mit Hauptsitz in New Brunswick im US-Bundesstaat New Jersey am Donnerstag mit.

Impfstoff muss nur einmal gespritzt werden

Der Antrag auf Notfallzulassung bei der EU-Arzneimittelbehörde EMA solle „in den kommenden Wochen“ folgen. Es wäre der erste in den USA und der EU zugelassene Impfstoff, der nur einmal gespritzt werden muss.

In der vergangenen Woche hatte Johnson & Johnson Zwischenergebnisse seiner Phase-III-Studie mit rund 44.000 Probanden bekannt gegeben. Demnach bietet der Impfstoff vier Wochen nach Verabreichung einen 66-prozentigen Schutz vor moderater bis schwerer COVID-19.

Im Gegensatz zu den mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer und Moderna handelt es sich bei „Ad26.COV2.S“ um einen Vektorimpfstoff, der bei Kühlschranktemperatur transportiert und gelagert werden kann. (dpa)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.02.202115:01 Uhr

Wenn die Johnson & Johnson-Zwischenergebnisse der Phase-III-Studie mit rund 44.000 Probanden lauten, dass der Impfstoff vier Wochen nach Verabreichung einen 66-prozentigen Schutz vor moderaten bis schweren COVID-19-Erkrankungen aufbaut, ist der Umkehrschluss entlarvend: In 34 Prozent funktioniert dieser Schutz n i c h t!

Von einer Impfung wird gemeinhin erwartet, dass sie eine "sterile Immunität" bei Impflingen bewirkt; dass sie nicht nur vor COVID-19-ERKRANKUNGEN, sondern auch den zu Impfenden und Dritte vor SARS-CoV-2-INFEKTIONEN schützt.

Historisches Beispiel ist die Polio-Schluckimpfung (SABIN), cave Impfpoliomyelitis, und die Polio-Spritzimpfung (SALK). Bei der Schluckimpfung wird ein abgeschwächtes Lebend-Virus gegeben, das die Krankheit nachahmt, bei der Spritzimpfumg bewirkt dagegen ein Totimpfstoff eine möglichst sterile Immunität.

Fast gleichzeitig hat Johnson & Johnson zum entwickelten Corona-Impfstoff „Ad26.COV2.S“ veröffentlicht, dass angeblich 100 Prozent der Geimpften den Angaben nach vor Hospitalisierung und Tod geschützt seien – wichtige Faktoren in Zeiten weltweit überlasteter Kliniken. Außerdem würden damit 85 Prozent von schwer verlaufender COVID-19, die aber noch ambulant behandelt werden kann, verhindert. Durch die Ein-Dosis-Impfung gehen zudem keine Impflinge für einen kompletten Schutz verloren..

Und hat bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eine Notfallzulassung beantragt.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?