Grundlagenforschung

Falsche Verschaltung von Hirnzellen als Ausgangspunkt für Schizophrenie?

Veröffentlicht:

Hamburg. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben im Mausmodell einen möglichen Mechanismus zur Entstehung von Schizophrenie entschlüsselt – und eine potenzielle Therapieoption gefunden (Neuron 2019, online 13. November). Demnach werden die Weichen für eine spätere Schizophrenie möglicherweise schon vor der Geburt gestellt.

Für ihre Untersuchungen nutzten die Forscher Mäuse, die bestimmte Merkmale der Schizophrenie entwickeln. Sie brachten gezielt Proteine in Zellen des präfrontalen Kortex, die sich über Lichtsignale an- und ausschalten lassen. Anhand des Verhaltens der Tiere konnten die Forscher dann auf die Funktion der Zellen schließen.

Vor allem die Struktur und Funktionalität bestimmter Pyramidenzellen im präfrontalen Kortex seien für eine korrekte Verschaltung im Gehirn entscheidend, wie das UKE zur Veröffentlichung der Studie mitteilte. Diese seien während der frühen Entwicklung des Gehirns besonders empfindlich. Störungen können die Hirnaktivität vermindern und dazu führen, dass sich die betroffenen Regionen falsch vernetzen. Das könne wiederum die Entwicklung psychischer Erkrankungen begünstigen.

Verabreichten die Forscher den Tieren in der ersten Lebenswoche das Antibiotikum Minocyclin, ließen sich die neuronalen Defizite beheben und die kognitiven Fähigkeiten des Nachwuchses wiederherstellen. Ob ihre Forschungsergebnisse zu neuen Therapien auch für Menschen führen werden, ist nach Angabe der Studienautoren noch ungewiss. Viele Mechanismen der Schizophrenie seien noch weitgehend ungeklärt und das Wissen darum, welche konkreten Zellen entscheidend für eine fehlerhafte Verschaltung im Gehirn seien, nur ein erster Schritt, so die Wissenschaftler in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?