Deutschland

Fast jeder dritte Schüler hat chronische Schmerzen

Schüler in Deutschland sind befragt worden, wie häufig sie chronische Schmerzen haben. Das Ergebnis: Es schmerzt sozial schwächere Kinder und Jugendliche häufiger – und ein Geschlecht ist häufiger betroffen.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
12,1 Prozent der befragten Mädchen hatten schwere bis sehr schwere chronische Schmerzen, aber nur 3,9 Prozent der Jungen. Am häufigsten wurden Kopfschmerzen angegeben.

12,1 Prozent der befragten Mädchen hatten schwere bis sehr schwere chronische Schmerzen, aber nur 3,9 Prozent der Jungen. Am häufigsten wurden Kopfschmerzen angegeben.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Frage: Wie häufig sind chronische Schmerzen bei Schulkindern in Deutschland?
  • Antwort: Eine Befragung von über 2200 Schülern deutet auf eine Prävalenz chronischer Schmerzen von 31 Prozent, schwere chronische Schmerzen geben 8 Prozent an.
  • Bedeutung: Ein beträchtlicher Teil der Schüler in Deutschland leidet an chronischen Schmerzen.
  • Einschränkung: Schüler mit Migrationshintergrund und schwachem sozioökonomischem Status waren unterrepräsentiert.

Datteln. Chronische Schmerzen können den Bildungserfolg und den sozialen Umgang von Schülern beeinträchtigen, umgekehrt dürften Probleme in der Schule und im sozialen Umfeld chronische Schmerzen begünstigen. Jedenfalls neigen bisherigen Untersuchungen zufolge eher Kinder aus sozial schwachen Familien, solche mit schlechten Schulnoten und emotionalen Problemen zu chronischen Schmerzen, auch sind eher Mädchen und ältere Schüler betroffen, berichten Schmerzforscher um Anna Könning vom deutschen Kinderschmerzzentrum in Datteln (Clin J Pain 2020; online 5. November).

Die Häufigkeit von chronischen Schmerzen bei Schülern variiert je nach Studie zwischen 6 Prozent und 44 Prozent, die für starke chronische Schmerzen zwischen 5 Prozent und 14 Prozent. Das Team um Könning hat nun in einer eigenen Studie geschaut, wie häufig chronische Schmerzen bei Kindern in Deutschland auftreten und mit welchen Faktoren sie zusammenhängen. Ihren Resultaten zufolge hat fast jedes dritte Kind im Alter von 10–18 Jahren chronische Schmerzen, jedes zwölfte starke.

2220 Schüler aus Nordrhein-Westfalen befragt

Für die Querschnittstudie wurden Angaben von 2220 Schülern an fünf Schulen in Nordrhein-Westfalen ausgewertet, darunter Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. Alle hatten in der Schule einen Bogen zu demografischen und sozioökonomischen Fragen ausgefüllt, zudem wurden sie nach Dauer, Frequenz und Lokalisation von Schmerzen in den vergangenen drei Monaten befragt. Die Schmerzstellen konnten sie auf einer Körperkarte einzeichnen, die Intensität wurde anhand einer 10-Punkte-Analogskala erfasst.

Als chronisch galt ein Schmerz, wenn er mindestens einmal die Woche über drei Monate hinweg auftrat. Die Schwere des Schmerzes beurteilten die Forscher anhand des Chronic Pain Grading (CPG, Grad 0–4). Hier flossen Angaben zur Schmerzintensität, Beeinträchtigungen und schmerzbedingten Fehltagen ein, als schwerwiegend und stark beeinträchtigend werden Schmerzen von Grad 3 und 4 betrachtet. Im Schnitt waren die Schüler 13 Jahre alt, 15 Prozent hatten einen Migrationshintergrund.

69 Prozent hatten den Angaben zufolge keine chronischen Schmerzen (Grad 0), 7,2 Prozent leichte (Grad 1), 15,7 Prozent mäßige (Grad 2), 6,6 Prozent schwere (Grad 3) und 1,6 Prozent sehr schwere chronische Schmerzen (Grad 4). Werden die letzten beiden Kategorien zusammengefasst, so haben 8,2 Prozent der befragten Schüler schwere chronischen Schmerzen.

12 Prozent der Mädchen mit schweren Schmerzen

Am häufigsten waren Kopfschmerzen, dies betraf etwa ein Drittel der Schüler mit chronischen Schmerzen, etwas mehr als ein Drittel hatte Schmerzen an mehreren Stellen und die übrigen litten an abdominellen oder muskuloskelettalen Schmerzen. Letztere zeigten meist nur Schmerzen von Grad 1 und 2, höhere Werte traten überwiegend bei Schülern mit multiplen Schmerzstellen auf. Depressions-, Angst- und Insomniesymptome korrelierten fast linear mit dem Schmerzgrad – ausgeprägte Schmerzen gingen in der Regel also mit psychischen und emotionalen Problemen sowie Schlafstörungen einher.

Das Team um Könning fand auch eine ausgeprägte Geschlechterdifferenz: 12,1 Prozent der Mädchen hatten Grad-3- oder -4-Schmerzen, aber nur 3,9 Prozent der Jungen. Teilnehmer mit chronischen Schmerzen waren zudem signifikant älter als solche ohne und hatten einen geringeren sozioökonomischen Status. Der Migrationshintergrund machte sich hingegen nicht bemerkbar.

Kinder mit starken chronischen Schmerzen schätzten ihre Schulleistung schlechter ein und waren mit der Schule weniger zufrieden als solche ohne oder mit geringen Schmerzen. Die Hälfte mit geringen und über 80 Prozent mit starken Schmerzen nahmen Analgetika, 27 Prozent mit geringen und über 60 Prozent mit starken Schmerzen waren in den vergangenen drei Monaten bei einem Arzt.

Nach Ansicht der Experten um Könning scheinen starke chronische Schmerzen mit einem schlechten psychischen Gesundheitszustand und einer hohen Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen einherzugehen. Hier könnten spezielle Schmerztherapien helfen. Es sei jedoch unklar, wie viele betroffene Familien einen Schmerzspezialisten aufsuchten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung