Fluoreszierender Farbstoff macht Hirntumor sichtbar

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (gwa). Mit einer neuen Methode lassen sich intraoperativ Reste von malignen Gliomen im Gehirn einfach erkennen. So sind die Tumoren einfacher radikal zu entfernen, das gesunde Gewebe ist gut zu schonen.

Die Patienten erhalten vor der Operation oral die Aminosäure 5-Aminolävulinsäure. Diese wird bevorzugt von den Tumorzellen aufgenommen und in einen Farbstoff umgebaut, der unter blau-violettem Licht fluoresziert.

Sind nun die gut sichtbaren Tumorteile entfernt, wird das Licht des speziellen Operationsmikroskops von Normallicht auf blau-violettes Licht umgestellt. Jetzt leuchten vorher nicht sichtbare Tumorreste rot auf, gesundes Hirngewebe dagegen nicht.

Lesen Sie dazu auch: Wenn’s rot leuchtet, wird nochmal geschnitten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung