Glaxo Smith Kline

Fortgeschrittenes Endometriumkarzinom: Neue Erstlinientherapie

Mit Dostarlimab plus Chemotherapie als Erstlinie leben Frauen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem dMMR/MSI-H-Endometriumkarzinom länger progressionsfrei als mit alleiniger Chemo.

Veröffentlicht:

München. Bei einer von drei Patientinnen mit Endometriumkarzinom liegt ein Tumor mit Mismatch-Reparaturdefizienz (dMMR)/hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) vor. Diese Patientinnen können besonders von einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren profitieren, erklärte Dr. Wolfgang Schmitt, Institut für Pathologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Dies belegen die Daten der Phase-III-Studie RUBY: Bei Frauen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom mit dMMR/MSI-H verbesserte die Erstlinientherapie mit dem PD-1-Inhibitor Dostarlimab (Jemperli) in Kombination mit Carboplatin-Paclitaxel signifikant das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie (Hazard Ratio [HR] 0,28; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,16–0,50). Damit wurde das Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung um 72 % reduziert, betonte Professor Lars Hanker, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck.

Auch Verbesserung des Gesamtüberlebens

In einer vorab spezifizierten, explorativen Analyse des Gesamtüberlebens (OS) in dieser Population führte die zusätzliche Gabe von Dostarlimab zur Chemotherapie zu einer 70 %igen Verringerung des Sterberisikos im Vergleich zur Chemotherapie allein (HR 0,30; 95%-KI 0,13–0,70).

Die Daten der RUBY-Studie bildeten die Basis für die im Dezember 2023 erfolgte EU-Zulassung von Dostarlimab plus Chemotherapie als immunonkologische Erstlinientherapie bei primär fortgeschrittenem/rezidivierendem dMMR/MSI-H-Endometriumkarzinom. Zuvor war Dostarlimab in dieser Population bereits als Monotherapie nach Versagen einer platinhaltigen Chemotherapie zugelassen.

Im Rahmen der Behandlung mit Dostarlimab können immunvermittelte Nebenwirkungen (immune-related Adverse Events, irAEs) auftreten, die am häufigsten Haut, Darm, Leber und Endokrinium betreffen. „Solange keine andere Ursache identifiziert wurde, sollten alle Symptome als immunvermittelt eingestuft werden“, erklärte Lukas Chinczewski, Klinik für Gynäkologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Wichtig ist daher eine umfassende Aufklärung der Patientinnen, um irAEs früh zu erkennen und lebensbedrohliche Komplikationen zu verhindern. Bei frühzeitiger Identifikation und angemessenem Therapiemanagement sind irAEs allgemein gut behandelbar und reversibel. (kw)

Quelle: Live-Webinar „Neue Therapieoption beim dMMR/MSI-H-Endometriumkarzinom“, Januar 2024; Veranstalter: GlaxoSmithKline GmbH & Co.KG

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Abb. 1: Einfluss der Biomarker auf die Entscheidung zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen/rezidivierenden EC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5–7]

Den Überblick behalten

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Tab. 1: retrospektive Analyse der Studie TPExtremeb: OS ab Randomisierung je nach gewählter Zweitlinientherapie

© Springer Medizin Verlag GmbH

Rezidiviertes/metastasiertes Plattenepithelkarzinom im Kopf- und Hals-Bereich

Kopf-Hals-Tumoren mit CPS 1–19: Wahl der Erstlinientherapie patientenindividuell treffen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Abb. 1: ADAURA-Studie: ZNS-DFS bei Erkrankten im Stadium II-IIIA unter adjuvanter Osimertinib-versus Placebo-Gabe

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika