HPV-Impfquoten

Frauenärzte: Höhere Impfberatungshonorare & Co sollen zu höheren HPV-Impfquoten führen

Angesichts des starken Rückgangs der HPV-Impfquoten fordert der Berufsverband der Frauenärzte verstärkte gesundheitspolitische Bemühungen zur Erhöhung der Inanspruchnahme des Impfangebotes.

Veröffentlicht:
Die Inanspruchnahmerate der HPV-Impfung sinkt bei jungen Mädchen in Deutschland. Der Berufsverband der Frauenärzte macht sich für ein großes gesundheitspolitisches Maßnahmenpaket zum Gegensteuern stark.

Die Inanspruchnahmerate der HPV-Impfung sinkt bei jungen Mädchen in Deutschland. Der Berufsverband der Frauenärzte macht sich für ein großes gesundheitspolitisches Maßnahmenpaket zum Gegensteuern stark.

© doucefleur / stock.adobe.com

München. Im Nachgang zum jüngsten BARMER-Report, demzufolge 40 Prozent aller Mädchen nicht gegen HPV geimpft sind, positionierte sich der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) am Donnerstag mit zentralen Forderungen, um die Impfquoten zu verbessern. Wie der BVF hervorhebt, spielten Ärztinnen und Ärzte eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation über die präventiven Vorteile von Schutzimpfungen.

Die Bedeutung dieser ärztlichen Leistung für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung solle daher durch unterstützende Maßnahmen, wie eine bessere Honorierung von Impfaufklärung und Impfungen im Gesundheitssystem, gewürdigt werden. Eine Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Thema Impfungen zeige, dass 98 Prozent der Befragten das persönliche Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten als wichtigste Informationsquelle bewerten. Allerdings spiegle sich der durch wachsende Impfskepsis erhöhte Beratungsbedarf derzeit nicht in der Honorierung wider, so der BVF.

Erfolgversprechend auf nationaler Ebene seien aus Sicht der Frauenärzte die Implementierung umfassender Gesundheitsinformationen und Impfaufklärung in Schulen: Durch die Einführung schulbasierter Impfprogramme und die Integration der HPV-Impfaufklärung in die Lehrpläne könnten Eltern und Schüler demnach frühzeitig sensibilisiert und zur Impfung ab neun Jahren motiviert werden. Europäische Länder mit höheren Durchimpfungsraten hätten gezeigt, dass solche Maßnahmen effektiv seien.

Übernahme der Mädchensprechstunde M1 in die Regelversorgung empfohlen

Des Weiteren empfiehlt der BVF die Übernahme der Mädchensprechstunde M1 in die Regelversorgung. Die regelmäßige M1 solle Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung werden, um jungen Mädchen eine gezielte Aufklärung und Beratung auch zur HPV-Impfung zu bieten. Dies würde, so der BVF, sicherstellen, dass die Impfempfehlung klar kommuniziert wird und die Vorteile der HPV-Impfung besser verstanden werden.

Eine weitere Stellschraube sei die Einführung eines strukturierten Impferinnerungssystems seitens der Krankenkassen. Diese sollten demnach proaktiv agieren und ein Recall-System für ungeimpfte oder unvollständig geimpfte Kinder implementieren. Dieses System könnte helfen, die Impflücken frühzeitig zu erkennen und die betroffenen Familien gezielt anzusprechen.

Dr. Cornelia Hösemann, BVF-Vorstandsmitglied sowie Mitglied der Sächsischen Impfkommission zu dem erneuten Impfrückgang: „Die aktuellen Zahlen zur HPV-Impfquote sind erneut ein klarer Weckruf. Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und Bildungseinrichtungen, um das volle Potenzial der HPV-Impfung auszuschöpfen und präventiv die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Nur durch eine koordinierte Herangehensweise und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, können wir die Impfquote signifikant steigern und viele Menschen vor HPV-bedingten Erkrankungen bewahren.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Byrla folgt auf Balders

SpiFa wechselt wieder Hauptgeschäftsführer aus

Umfrage und KBV-VV-Resolution zu Angriffen in Arztpraxen

40 Prozent der Praxen haben in den letzten fünf Jahren Gewalt erfahren

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

© Mari-stocker / generated with AI / iStock

DIE ASCEMBL-STUDIE

Asciminib über 156 Wochen wirksam und gut verträglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Immuntherapie: Verträglichkeit der Checkpoint-Inhibition

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Arztinformation – Fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom

Immuntherapie: Verträglichkeit der Checkpoint-Inhibition

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Früh hochwirksam therapieren

© solvod / stock.adobe.com

Wahl der MS-Therapie

Früh hochwirksam therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxeverordnung tritt in Kraft

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung