Kommentar

Gegen Adipositas hilft nur Prävention

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nach den Daten der Studie KiGGS sind in Deutschland bereits 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig und 6,3 Prozent adipös. Adipositas schädigt die Gesundheit dabei für das ganze weitere Leben, und zwar ähnlich stark wie Rauchen, hat jetzt eine schwedische Studie ergeben. Übergewicht muss daher bei Heranwachsenden unbedingt vermieden werden.

Eine Therapie gegen Adipositas ist - anders als Raucher-Entwöhnung - nur sehr selten erfolgreich. Selbst monatelange Aufenthalte in Kurkliniken als ultima ratio zeigen hier kaum langfristige Erfolge. Und nur wenige Kinder können in den Genuss einer solchen langen stationären Therapie kommen.

Die Entstehung von Übergewicht ist komplex, und zur Bekämpfung gibt es keine einfachen Lösungen. Wichtig ist es, schon bei kleinen Kindern gesundheitsbewusstes Verhalten nachhaltig zu fördern. Ziel muss es sein, durch gesunde Ernährung und Bewegung den Anstieg von Übergewicht bei Kindern bereits im Vorschulalter aufzuhalten. Programme hierzu wie "TigerKids" in Kindertagesstätten werden derzeit überall in Deutschland evaluiert. Gerade auch Ärzte sind hier gefragt, um Betroffenen, Eltern und Angehörigen den Sinn solcher Maßnahmen nahezubringen.

Lesen Sie dazu auch: Adipositas erhöht Sterberisiko ähnlich stark wie Rauchen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?