Gegen Übelkeit bei Chemotherapie gibt es Hilfe

BERLIN (gvg). Die Einführung von Antagonisten des Serotoninrezeptors (5-HT3) vor zehn Jahren hat Tumorpatienten viel von der Angst vor Übelkeit und Erbrechen genommen. Nach dieser Entwicklung geht es jetzt darum, die Halbwertszeit der Präparate zu verlängern und die Interaktionsgefahr mit anderen Medikamenten zu verringern.

Veröffentlicht:

Nach Angaben von Professor Axel Fauser von der Klinik für Hämatologie in Idar-Oberstein hat von allen in Deutschland erhältlichen 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten Granisetron (Kevatril®) mit neun Stunden die längste Halbwertszeit.

Die lange Halbwertszeit habe zwar bei der Behandlung bei akuter Übelkeit bei Chemo- oder Strahlentherapie wenig Bedeutung. Doch sei sie möglicherweise ein Vorteil in der Behandlung bei verzögerter Übelkeit, die erst viele Stunden nach der Antitumorbehandlung auftrete. Dies berichtete Fauser bei einem vom Unternehmen Hoffmann-La Roche veranstalteten Satellitensymposium auf dem Krebskongreß in Berlin.

Anders als andere 5-HT3-Blocker werde Granisetron außerdem nur über einen einzigen Enzymtyp aus dem Cytochrom P450-System abgebaut. Dies verringere stark die Gefahr von Überdosierungen anderer, parallel verabreichter Medikamente, vor allem von Zytostatika.

Bei vielen Patienten komme vor allem das P450-Unterenzym CYP2D6, das am Granisetron-Metabolismus nicht beteiligt sei, vor. Deshalb sei davon auszugehen, daß die Zahl der Patienten, die 5-HT3-Blocker vermehrt abbauen und so auf die Therapie nicht ansprechen, bei Granisetron-Behandlung im Vergleich zur Therapie mit anderen 5-HT3-Blockern geringer sei.

Granisetron wird einmal am Tag in einer Dosis von einem Milligramm intravenös appliziert. Alternativ können zwei Milligramm als Tablette gegeben werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung