Krankenhausreform

Gesundheitsminister will in Niedersachsen keine Krankenhäuser schließen

Klinikstandorte wegen der Klinikreform schließen? Nein, sagt Gesundheitsminister Philippi aus Niedersachsen. Aber umgestalten schon, so der Chirurg und SPD-Politiker.

Veröffentlicht:
Landesgesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) wendet sich gegen Klinikschließungen in Niedersachsen. (Archivbild)

Landesgesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) wendet sich gegen Klinikschließungen in Niedersachsen. (Archivbild)

© picture alliance/dpa | Michael Matthey

Hannover. Niedersachsens neuer Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) will bei der geplanten Krankenhausreform keine Klinikstandorte schließen. Die Reform ziele darauf, die Versorgungssicherheit für Patientinnen und Patienten in Niedersachsen zu sichern, sagte der SPD-Politiker dem Deutschen Ärzteblatt: „Und das heißt nicht, Krankenhäuser zu schließen.“

Vielmehr solle der Fokus auf die Umwandlung von Klinikstandorten gerichtet werden, die in der jetzigen Form nicht mehr gebraucht würden. So solle in Ankum bei Osnabrück das erste Regionale Gesundheitszentrum in Niedersachsen am Standort des bisherigen Marienhospitals eröffnet werden.

Stadtstaaten mit anderen Bedürfnissen als Flächenländer

Das Zentrum soll laut Philippi 15 bis 25 Betten vorhalten und die ambulante fachärztliche und hausärztliche Versorgung mit einem stationären Bereich, einer Pflegeeinrichtung sowie einem ambulanten OP- und Diagnostikzentrum verknüpfen.

Es brauche eine bundesweite Krankenhausreform, sagte Philippi, der von Haus aus Chirurg ist. „Für die unterschiedlichen Strukturen in den einzelnen Bundesländern, vor allem in den Flächenländern, benötigen wir aber andere Maßnahmen als für Stadtstaaten“, betonte der Politiker. Es könne nicht sein, dass es kilometerweit nur Krankenhäuser gebe, die keinen Knochenbruch mehr versorgen oder keine Geburt mehr durchführen könnten.

Vorschläge zu einer bundesweiten Krankenhausreform werden gerade von Bund und Ländern beraten. Sie soll Anfang 2024 in Kraft treten. Die Krankenhausreform in Niedersachsen sieht unter anderem vor, dass Niedersachsen in acht Versorgungsregionen unterteilt wird und die Krankenhäuser in drei Stufen als Grund-, Schwerpunkt- oder Maximalversorger klassifiziert werden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025