Rückblick auf 2021

Gewebespende weiter im Aufwärtstrend

Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation hat 2021 mehr als 7000 Patienten mit Gewebetransplantaten versorgt: Dazu gehören Corneae, Herzklappen, Blutgefäße und Amnionmembranen.

Veröffentlicht:
Hornhautprozessierung: Cornea gelangt in das Kulturmedium.

Hornhautprozessierung: Cornea gelangt in das Kulturmedium.

© DGFG

Hannover. Auch in der Corona-Pandemie hat die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) die Gewebespende weiter ausgebaut und mehr Patienten mit Corneae, Herzklappen, Blutgefäßen und Amnionmembranen versorgt: Mit insgesamt 2897 realisierten Gewebespenden sei es im letzten Jahr erstmals möglich gewesen, über 7000 Patienten mit einem Gewebetransplantat zu versorgen, darunter 4145 mit einer Cornea, so die DGFG in ihrem Resümee zum Jahr 2021.

Damit habe die Gesellschaft die Zahl der zur Transplantation abgegebenen Gewebe in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppeln können. Während der Corona-Pandemie sei es zu keinem Einbruch in der Gewebespende gekommen.

Mit Stand am 27. Dezember 2021 dokumentiert die DGFG für das zurückliegende Jahr:

  • Die Zustimmungsquote liegt mit 42 Prozent erneut höher als im Vorjahr (40,7 Prozent).
  • In 7390 Aufklärungsgesprächen wurde 3103-Mal einer Gewebespende zugestimmt.
  • Insgesamt meldeten die Kliniken der DGFG 44.231 potentielle Gewebespender.
  • 28 Prozent haben 2021 ihren Willen zu einer Gewebespende bereits zu Lebzeiten geäußert oder dokumentiert. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil bei nur 14 Prozent.
  • Insgesamt haben die im Netzwerk der DGFG für die Aufbereitung der Gewebe zusammenarbeitenden 13 Gewebebanken im letzten Jahr 6362 Spendeneingänge bearbeitet. Es konnten 73 Prozent aller Anfragen für ein Cornea-Transplantat zeitnah bedient werden; bei den Herzklappen waren es mit 154 vermittelten Herzklappen 50 Prozent.

Im Unterschied zur Organspende sei die Gewebespende nicht an die Hirntoddiagnostik gebunden, erinnert die DGFG. So seien auch in 2021 der Großteil der Gewebespenden (86 Prozent) nach Herz-Kreislauf-Stillstand realisiert worden. Herzklappen und Gefäße können bis zu 36 Stunden, Corneae sogar bis zu 72 Stunden nach Todeseintritt entnommen werden.

Veranstaltung im Juni

Am 2. Juni 2022 wird in Hannover in einer öffentlichen Veranstaltung auf die Entwicklungen in der Gewebemedizin zurückgeschaut und Zukunftsperspektiven werden aufgezeigt

Infos zur Veranstaltung: www.gewebenetzwerk.de/15-jahre-dgfg/

46 Lebend-Gewebespenden wurden in 2021 realisiert. Dazu gehört die Spende der Plazenta und der darin enthaltenen Amnionmembran im Rahmen bei einer Sectio. In der Ophthalmologie komme die Membran zur Behandlung der Hornhautoberfläche zum Einsatz; sie könne als AmnioClip-plus ähnlich wie eine Kontaktlinse auf das erkrankte Auge gelegt werden, informiert die DGFG. Insgesamt habe die DGFG 2072 Amniontransplantate, darunter 74 AmnioClip-plus, vermittelt.

Die wundheilungsfördernden und antientzündlichen Eigenschaften der Amnionmembran machten sie auch für die Versorgung weiterer Wundgebiete wertvoll – und führten zu wachsendem Interesse unter Medizinern: Zwölfmal sei die Amnionmembran bei chronischen Wunden in Form eines „Wundpflasters“ bereits erfolgreich angewandt worden, berichtet die DGFG.

Als weitere Errungenschaft in 2021 nennt die DGFG die Einführung der sogenannten LaMEK preloaded: Die bereits vorgeladene Hornhautlamelle, eine dünne Schicht der Spenderhornhaut, könne von Augenärzten bei einer speziellen Form der Hornhauttransplantation (DMEK) berührungsfrei injiziert werden. Diese dünne Schicht wird in einer Gewebebank im DGFG-Netzwerk bereits vorpräpariert und qualitätsgeprüft. Die Vermittlung der LaMEK preloaded erfolgt über die DGFG. Das Transplantationssystem wurde zusammen mit der Augenklinik Sulzbach und der Geuder AG entwickelt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?