Bevölkerungsstudie

Gutenberg COVID-19 Studie mit ersten Ergebnissen

Forscher der Uni Mainz erheben in regelmäßigen Abständen während der Coronavirus-Pandemie Daten von rund 10.000 Personen. Am Freitag wurde dazu ein Dashboard freigeschaltet, auf dem Studienergebnisse online einsehbar sind.

Veröffentlicht:
Zur Pandemieforschung werden Daten erhoben. Dazu gehören auch persönliche Interviews (Symbolbild mit Fotomodellen).

Zur Pandemieforschung werden Daten erhoben. Dazu gehören auch persönliche Interviews (Symbolbild mit Fotomodellen).

© insta_photos / stock.adobe.com

Mainz. Die Gutenberg COVID-19 Studie, eine große Bevölkerungsstudie in Deutschland im Bereich der Pandemieforschung, kann erste Ergebnisse vorweisen. Detaillierte Infos zu den Untersuchungsergebnissen sind jetzt auf einem Dashboard online einsehbar, wie die Universitätsmedizin Mainz mitteilt.

Wissenschaftsminister Professor Konrad Wolf und die Studienleitung schalteten am Freitag das Dashboard frei. Die Daten der Studie können dort im Zeitverlauf der Pandemie betrachtet werden. Das Dashboard soll im weiteren Studienverlauf kontinuierlich aktualisiert und um weitere Ergebnisse ergänzt werden.

Stichprobe mit rund 10.000 Probanden

Seit Oktober 2020 untersuchen Forscher der Universitätsmedizin Mainz, wie sich die Corona-Pandemie und die dagegen ergriffenen Maßnahmen auf die Gesundheit von rund 10.000 Probanden einer Bevölkerungsstichprobe auswirken. Dafür werden nicht nur Daten zum Infektionsgeschehen erhoben, sondern etwa auch zu Erfahrungen, Einstellungen und Verhalten hinsichtlich des Infektionsschutzes.

Die jetzt präsentierte erste Zwischenauswertung basiert auf Daten von 5450 Studienteilnehmern im Alter von 44 bis 84 Jahren: Alle wurden per Fragebogen und im persönlichen Interview befragt, haben PCR- und Antikörper-Tests erhalten und umfangreich Biomaterial zur Verfügung gestellt, wie die Unversitätsmedizin Mainz berichtet.

Im Verlauf der Studie seien zusätzlich Informationen mittels einer Studien-App erfasst worden; diese lasse unter anderem die Dokumentation von Symptomen, Gesundheitsstatus, Testergebnissen und dem Verlauf einer Infektion zu.Nach vier Monaten erfolgt eine Verlaufsuntersuchung.

„Ein großer Vorteil der Studie ist, dass die Studienteilnehmer*innen an der bereits seit 2007 laufenden bevölkerungsbasierten Gutenberg Gesundheits-Studie der Universitätsmedizin Mainz teilnehmen und somit umfangreiche Vordaten über viele Jahre, beispielsweise zur medizinischen Vorgeschichte, von vielen klinischen und laborchemischen Untersuchungen oder auch zu Genetik oder psychosozialen Hintergründen der Probanden vorliegen“, heißt es in der Mitteilung.

Die Zwischenauswertung habe unter anderem ergeben:

  • Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Ferien, dem Reiseverhalten und der Kontakthäufigkeit.
  • Bezüglich der Einhaltung der AHA-Regeln besteht ein Optimierungspotential in der Bevölkerung.
  • In den letzten vier Monaten hat die Impfbereitschaft deutlich zugenommen auf ein nun hohes Maß von circa 85 Prozent, die sich wahrscheinlich impfen lassen wollen.
  • Die Pandemie hat einen deutlichen Einfluss auf die Gesundheitsversorgung mit potentiell negativen Spätfolgen für die Bevölkerungsgesundheit.
  • Von besonderer Bedeutung erscheint das Testen auf SARS-CoV-2, denn Symptome, die an eine Grippe und/oder COVID-19 denken lassen, sind häufig, meist aber nicht mit einer Infektion verbunden.
  • In der Selbsteinschätzung zeigt sich eine körperliche und seelische Belastung der Bevölkerung, allerdings scheint der Lockdown bisher keine starken Effekte auf Ängstlichkeit und Traurigkeit zu haben.
  • Jede 25. Person in der Bevölkerung hat Verschwörungsgedanken hinsichtlich der Pandemie.
  • Etwas über die Hälfte der Erwerbstätigen befindet sich in unterschiedlichem Ausmaß im „Home-Office“. Das Nettoeinkommen ist bei etwa jeder zehnten Person gesunken und bei jeder 14. Person gestiegen.

Weitere Informationen zur Studie: www.gutenberg-covid19.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehler und Erfolge

Fünf Jahre Corona: Caritaspräsidentin zieht Bilanz

Weltgesundheitsorganisation

WHO zieht Bilanz: Deutlich weniger Corona-Tote

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025