Experten warnen

HIV wird in Russland zur nationalen Bedrohung

Die Aids-Gefahr in Russland gilt seit Jahren als besonders hoch. Nun schlagen Experten Alarm. Die Zahl der HIV-Infektionen nehme immer bedrohlichere Ausmaße an.

Veröffentlicht:

MOSKAU. Die rapide zunehmenden HIV-Infektionen in Russland werden aus Sicht von Medizinern zur Gefahr für die nationale Sicherheit des Landes.

In den kommenden vier bis fünf Jahren drohe sich die Zahl der mit dem Virus Infizierten auf zwei Millionen zu verdoppeln, sagte der Arzt Wadim Pokrowski der Agentur Interfax zufolge.

Der Leiter des föderalen Zentrums für den Kampf gegen die Immunschwäche Aids forderte eine staatliche Strategie, um die Infektionen einzudämmen.

Er warf dem Staat vor, bisher im Grunde nichts gegen die Ausbreitung von HIV zu tun. Besonders betroffen seien Drogenabhängige, die sich über verunreinigte Spritzen ansteckten, sowie Frauen - die meisten sind demnach im arbeitsfähigen Alter.

Deutschland gutes Beispiel für Prävention

Als beispielhaft für Aufklärung und Vorsorge nannte Pokrowski Deutschland. Dort werde in den Schulen über HIV und Aids informiert. Erfolge gebracht hätten zudem die Legalisierung von Prostitution sowie Programme für Drogenabhängige.

Zwar seien in Russland zuletzt 200 Millionen Rubel (3,5 Millionen Euro) für eine Informationskampagne über HIV ausgegeben worden. Wegen des geringen Betrags sei dies aber kaum aufgefallen, meinte der Arzt.

HIV-Infizierte in Russland klagen immer wieder über einen Mangel an Medikamenten. Nach offiziellen Angaben sind in dem Land mit mehr als 140 Millionen Einwohnern mehr als 930.000 HIV-Infizierte registriert.

Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen, weil sich wegen der Ausgrenzung der Betroffenen kaum jemand auf HIV testen lässt.

Viele Neuinfektionen über heterosexuelle Kontakte

Die Zahl der Aids-Toten stieg in Russland 2014 im Vergleich zum Jahr davor um fast 10 Prozent auf 24.416. "Die Lage verschlechtert sich", hieß es in einer Mitteilung des Zentrums.

Betroffen seien nicht nur einzelne Gruppen, sondern die "allgemeine Population". Demnach wurden in mehr als 40 Prozent der Fälle von Neuinfektionen heterosexuelle Kontakte als Ursache genannt - nur in 1 Prozent gleichgeschlechtlicher Verkehr.

Der Wissenschaftler warnte vor überzogenen Erwartungen an drei Impfstoffe gegen HIV, an denen Russland arbeitet. Er könne den Optimismus des Gesundheitsministeriums nicht teilen, sagte Pokrowski.

Die Testphasen seien aufwändig und teuer. Ob es einen Erfolg gebe, sei erst in fünf Jahren zu sagen, meinte der Experte von der Akademie der Wissenschaften. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken