Kommentar

Haut-Screening: Prüfung bestanden

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

In weniger als zwei Jahren steht das gesetzliche Hautkrebs-Screening in Deutschland auf dem Prüfstand. Dann muss es nachweisen, dass es den gesetzlich Versicherten etwas nützt, die Anspruch darauf haben. Das sind etwa 44 Millionen Menschen über 35 Jahre.

Nachgewiesenermaßen haben bereits rund 30 Prozent von ihnen ihre Haut unter die Lupe des geschulten Hausarztes oder des Dermatologen nehmen lassen, möglicherweise sogar bereits die Hälfte.

Ob das Screening effektiv ist, ist umstritten. Gab es statistisch 1980 noch 2,5 Hautkrebstote auf 100.000 Einwohner, sind es heute weniger als einer. Genau daran entzündet sich die Kritik der Screening-Skeptiker. Mehr Menschen ließen sich also gar nicht retten, sagen sie.

Das ist zu kurz gedacht. Neue Daten belegen, dass Hautkrebs in alternden Gesellschaften exponentiell zunimmt. Schon heute lassen sich Millionen Euro an Versorgungskosten sparen, weil viele Hautkrebserkrankungen so früh erkannt werden, dass sie noch vergleichsweise billig bekämpft werden können.

Das spricht dafür, das Screening zur Dauereinrichtung werden zu lassen. Und es spricht auch dafür, den gesetzlichen Anspruch auf jüngere Menschen sogar auszuweiten.

Lesen Sie dazu auch: Heller Hautkrebs - die stark unterschätzte Gefahr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?