Kommentar

Heim-Dilemma Influenza

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Der Ausbruch von Influenza in einem Pflegeheim ist für alle Beteiligten ein Albtraum. Die Bewohner haben aufgrund ihres Alters und ihrer Grunderkrankungen generell ein hohes Sterberisiko. Und Gegenmaßnahmen wie die Isolierung von Patienten sind aufgrund von mangelnden Ressourcen schwer durchzuführen.

Nach einer aktuellen Analyse des Robert Koch-Instituts dauert es in der Regel zu lange, bis gehäufte Atemwegsinfektionen als Influenza-Ausbruch erkannt und dann an ein Gesundheitsamt gemeldet werden.

Nur durch frühes Eingreifen ist aber ein erfolgreiches Ausbruchsmanagement mit einer Reduktion von Infektionen und Komplikationen möglich. In der RKI-Studie waren die Ämter erst informiert worden, wenn im Schnitt bereits 17 Bewohner erkrankt waren.

Auch um die Prävention der Erkrankungen ist es schlecht bestellt, wie die Analyse verdeutlicht. Die empfohlene Postexpositionsprophylaxe mit Neuraminidasehemmern wird überhaupt nicht genutzt.

Die Impfraten sind in Heimen in der Regel nicht dokumentiert. Einzelne Angaben hierzu deuten auf besonders niedrige Impfraten bei den Pflegekräften hin. Besonders hier sollten Heimleitungen und betreuende Ärzte zum Schutz der anvertrauten Menschen ansetzen.

Lesen Sie dazu auch: Pflegeheime: Influenza-Prävention mangelhaft

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung