Auf Basis von MRT-Daten

Herz aus dem 3D-Biodrucker – neues Werkzeug für Chirurgen

Ein Herz-Modell, das die Elastizität von Herzgewebe und Nahtmaterial realistisch nachahmt – eine neue Technik des 3D-Biodrucks macht das nun möglich. Der Grundstoff dazu kommt aus einer Braunalge.

Veröffentlicht:
Das Herz aus dem 3D-Biodrucker besteht aus einem weichen natürlichen Polymer namens Alginat, das ihm ähnliche Eigenschaften wie echtes Herzgewebe verleiht.

Das Herz aus dem 3D-Biodrucker besteht aus einem weichen natürlichen Polymer namens Alginat, das ihm ähnliche Eigenschaften wie echtes Herzgewebe verleiht.

© Carnegie Mellon University

Pittsburgh. US-Forscher haben ein 3D-biogedrucktes Modell des menschlichen Herzens in Originalgröße erstellt, und zwar mit der so genannten FRESH-Technik (Freeform Reversible Embedding of Suspended Hydrogels) (ACS Biomater Sci Eng 2020; 6(11):6453–6459). Das Modell, das aus MRT-Daten und mit einem speziell gebauten 3D-Drucker erstellt wurde, ahmt die Elastizität von Herzgewebe realistisch nach, teilt die Carnegie Mellon University mit. Das Modell sei der Höhepunkt einer zweijährigen Forschungsarbeit, die auch langfristige Auswirkungen auf die Zukunft der biotechnologischen Organforschung habe.

Die FRESH-Technik des 3D-Biodrucks wurde im Labor von Professor Adam Feinberg von der Carnegie Mellon University entwickelt. Beim FRESH 3D-Druck werde Bioink, eine Art Biotinte zur Herstellung künstlicher lebender Gewebe mittels 3D-Druck, mit einer Nadel in ein Bad aus weichem Hydrogel injiziert. Anschließend lässt sich durch Erwärmung das stützende Hydrogel wegschmelzen, sodass nur noch das 3D-Objekt übrig bleibt.

Größtes Hindernis: Die Größe

Das größte Hindernis sei der Druck eines menschlichen Herzens in Originalgröße gewesen, heißt es in der Mitteilung weiter. Dies erforderte den Bau eines neuen 3D-Druckers, der speziell für die Aufnahme eines Gel-Trägerbads entwickelt wurde, das groß genug ist, um in der gewünschten Größe drucken zu können, sowie kleinere Softwareänderungen, um die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Drucks aufrechtzuerhalten.

Das 3D-Herz besteht aus einem weichen natürlichen Polymer namens Alginat, das ihm ähnliche Eigenschaften wie echtes Herzgewebe verleiht. Chirurgen könnten an einem solchen Modell beispielsweise Herz-Operationen üben: „Wir haben jetzt ein Modell, das nicht nur eine visuelle Planung, sondern auch eine physische Übung möglich macht“, wird Feinberg in der Mitteilung zitiert. Mit den nun gewonnen Erkenntnissen sei man zudem der Möglichkeit, menschliche Organe ersetzen zu können, einen großen Schritt näher gekommen. (eb)

Ein Video des Herstellungsvorgangs gibt es hier: https://www.youtube.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?